Route: La Plaine - Chancy - Avusy
Point de rencontre: Le 12 septembre, Gare Cornavin à 10h00 devant les guichets CFF.
Info: La randonnée facile dure environ 3:30 heures. Avec la participation de Delphine Klopfenstein, conseillère nationale. Organisée par Ana Gurau.
Depuis les Avants : jolie petite boucle sur le Cubly, montagne qui domine Montreux … avec une vue imprenable sur le Lac Léman
Route: Les Avants – Sonloup – Le Cubly – Les Avants
Point de rencontre: Le 12 septembre à 10:45 Gare Les Avants
Info: 1.5-2 h, randonnée facile. Organisé par Aline de Palézieux, membre du club alpin (CAS) section Diablerets.
Route: Robièi San Carlo – Basodino
Point de rencontre: 11:00 Uhr à Robièi, San Carlo (Val Bavona)
Info: Commémoration pour la justice climatique au pied du glacier Basodino dans le canton du Tessin (en italien). Organisé par l'Alliance climatique et l'Initiative pour les glaciers, avec le soutien de Action de Carême et de Pain pour le prochain. Inscription pour cette randonnée directement auprès de l'Alliance climatique : Inscription et informations
Route: Mont Vully Rundwanderung von/nach Bhf. Sugiez bei Murten. 12 km, 350 hm aufwärts/abwärts, ca. 3.15 Std. Laufzeit.
Treffpunkt: Bahnhof Sugiez, 10.00 Uhr
Thema: Blick über das 'gewässerkorrigierte' und heute landwirtschaftlich geprägte Seeland, wo über die 3. Juragewässerkorrektur gesprochen wird.
Info: 3.15 Stunden, technisch leicht, 350 Höhenmeter auf-/abwärts. Organisiert von Michael Clerc
Route: Moosfluh (Bergstation) - Aletschwald - Villa Cassel
Treffpunkt: 13:00 Uhr Bergstation Moosfluh
Thema: Input zu Gletscher, Gletscherschmelze, weitere Auswirkungen des Klimawandels
Infos: ca. 3 Stunden Wanderzeit, mittelschwere Wanderung. Organisiert vom Pro Natura Zentrum Aletsch
Route: Der Besuch der Bäregg ist ein lohnender und interessanter Tagesausflug, welcher durch ein Gebiet führt, wo die Auswirkungen des Gletscherrückgangs eindrücklich sichtbar sind. Das Berghaus Bäregg dient auch als Ausgangspunkt für die alpinen Sportklettereien am Hohturnen und für die Besteigung des Mättenbergs.
Treffpunkt: Bergstation Pfingstegg, Grindelwald um 10:30
Thema: Input zu POW und zur Gletscher-Initiative
Infos: Von der Bergstation erreichen Sie das Berghaus Bäregg zu Fuss in ca. 1.5h. (3h retour) Schwierigkeit: Einfach - Mittel
Route: Kraftwerk Schaffhausen – Feuerthalen
Treffpunkt: 10.30 Uhr Kraftwerk Schaffhausen (beim Fussgängerübergang/Wehr)
Thema: Erläuterungen zu Wasser / Renaturierung des Rheins von Dr. Urs Capaul (Ökologe, Kantonsrat, ehem.Stadtökologe Schaffhausen)
Infos: Organisiert von den KlimaSeniorinnen Schweiz (Rita Schirmer-Braun, Vorstand, Schaffhausen). Der leichte Spaziergang dauert ca. 2 Stunden
Route: Niederhorn - Gemmenalphorn - Habkern. Details hier
Treffpunkt: 11:00 Uhr bei der Bergstation der Niederhornbahn
Thema: Inputs von Boris Previšić (Direktor des Instituts Kulturen der Alpen, Autor des Buchs «CO2: Fünf nach Zwölf. Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Mandelbaum, Wien 2020») zur aktuellen Lage der Erde.
Infos: ca. 4h wandern + Pausen; 300 Höhenmeter Aufstieg und 1200 Abstieg; Leichte-mittlere Bergwanderung (T2), gute Kondition erforderlich (Abstieg). Organisiert von Nicolas Kessler und Michael Moser
Route: Eine malerische Rundwanderung im Freiberger Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Die Wanderung dauert 2.5h über 7km und es sind 420 Höhenmeter Auf- und Abstieg zu bewältigen. Wir starten ab der Bergstation der Luftseilbahn Kies-Mettmen. Ein Shuttlebus fährt ab Schwanden Bhf bis zur Talstation drr Luftseilbahn Kies-Mettmen. Die Anreise für den Individualverkehr ist nur bis Schwanden Bhf möglich (wegen einem Hangrutsch). Der Shuttlebus kostet 10.20 CHF (retour, voller Preis, GA ist gültig), die Luftseilbahn 15 CHF (retour) bzw. 7.50 CHF für Kinder und Jugendliche. Weitere Infos
Treffpunkt: Wir treffen uns auf dem Shuttlebus Nr. B544 Richtung Kies (Niederental) am 09:02 ab Schwanden GL Bhf.
Programm: Input von Céline Pfister (Verein Klimaschutz Schweiz) zur Gletscher-Initiative
Infos: Wanderzeit ca. 2.5h, 420m Auf- und Abstieg, Technik und Kondition mittel
Route: Küsnachter Tobel - Rumensee - Seefeld - Zürich Bürkliplatz. Mehr Infos
Treffpunkt: 11:00 Uhr Küsnacht ZH, Bahnhof
Thema: Gross und Klein unterwegs fürs Klima: Eine Wanderung für Familien, mit naturnahen Experimenten und Spielen für die Kinder.
Infos: Organisiert von «Eltern fürs Klima». Ca. 3 Std. Wanderzeit, 11km, leichte Wanderung, wenig Höhenmeter
Route: Sa 11.09. um 10:00 ab Handegg (1400m) steil bergauf nach Ärlen - Egg - Gruebenseeli - Gruebenhütte (2512m), dort Übernachtung. So 12.09. auf gleichem Weg retour.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Hotel Handeck, Guttannen
Infos: T3 auf der SAC-Skala (anspruchsvolles Bergwandern). Keine Gletscherausrüstung erforderlich. Es kommen 2 Kinder mit (8 und 10). 4 bis 6+ Stunden, je nach Laune der Kinder. Nur für Leute, die das auch allein könnten. Die Hütte ist unbewartet, wir organisieren Znacht & Zmorge gemeinsam. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Anmeldung direkt via Martin Allan (beschränkte Platzzahl!) martin.g.allan@gmail.com
Route: Von Aarau entlang der Aare bis Badi Auenstein und durch die Auen zurück
Treffpunkt: Bushaltestelle Rathaus, Aarau, 14.00h
Thema: Wir erfahren von Thomas Baumann, Bauer auf der Galegge in Suhr, etwas zum Thema "Landwirtschaft und Klimawandel"
Info: Leichte Wanderung dem Fluss entlang, ca. 3.5 h. Organisiert von Linda Verbeeten und Peter Kuntner
Route: Gemmipass - Lämmerenhütte - Wildstrubelgletscher - retour
Treffpunkt: 10.15 Uhr vor der Bergstation Gemmipass (erreichbar per Seilbahn ab Leuk)
Thema: Während vor 100 Jahren noch der ganze Talkessel zwischen Wildstrubel und Gemmipass vom Gletscher-Eis eingenommen war, zieht sich dieses nun rasant zurück. Von der einst mächtigen Gletscherzunge nahe der Lämmerenhütte ist seit letztem Jahr nur noch ein Toteis-Rest übrig. Wir wandern vom Gemmipass durch eine eindrückliche Schwemmebene zur Lämmerenhütte und durch das ehemals vom Eis bedeckte Gelände zum Rand des Wildstrubelgletschers. Wenn es die Verhältnisse zulassen, machen wir einen Abstecher aufs Gletscher-Eis. Unterwegs sind verschiedene Stopps geplant, bei denen der Glaziologe die Prozesse und Spuren des Gletscher-Schmelzens erklären wird.
Infos: Die reine Marschzeit beträgt 3-4 Stunden, 350 Höhenmeter Aufstieg. Wir bewegen uns meist auf markierten Bergwegen, am Schluss aber auch in weglosem Geröll-Gelände. Ausser wetterfester Kleidung und gutem Schuhwerk ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. (ÖV-Verbindungen zum Treffpunkt: Zürich ab 6.04; Bern ab: 7.45; Lausanne ab: 6.50). Organisiert von Matthias Huss.
Route: Wanderung von Riehen auf die Chrischona mit Aussicht auf das Alpenpanorama; danach Abstieg via Hornfelsen über die Kraftwerkinsel bis zur Breite (Dreilandwanderweg 67).
Treffpunkt: Tramhaltstelle Löracherstrasse, Riehen Dorf, um 10.30 Uhr
Info: Einfache Wanderung von ca. 2,5 Stunden. Organisiert von Oliver Thommen
Route : Rundwanderung von Andelfingen, über Kleinandelfingen entlang des Thurwegs zurück nach Andelfingen
Treffpunkt: 12. September um 10:00 Uhr am Bahnhof in Andelfingen (Parkplatz)
Thema : Die negativen Folgen vom Klimawandel auf die Landwirtschaft und insbesondere auf Wein und Gemüseanbau. Die beiden «Landwirte» werden uns dazu Red und Antwort stehen.
Infos: 135 Minuten (leichte Wanderung). Wir werden nach ca 60 Minuten beim einen Bio Weinbetrieb stoppen und nach 90 ca Minuten beim Tännlihof eine Rast einlegen, wer sich verpflegen will, darf seinen Proviant gerne selbst mitbringen. Organisiert von Patrick Tributsch.
Route : Man sieht auf diesem Weg direkt auf den Claridenstock und das Schärhorn. Walter Janach, ein erfahrener Berggänger und Skitourenfahrer, wird unterwegs auch anhand von Fotos einiges zu den Veränderungen in dieser Region erzählen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, von der Heidmanegg aus auf dem Schächentaler Höhenweg (Nr. 595) weiterzuwandern Richtung Eggberge und z.B. mit einer der Seilbahnen (Ratzi,Biel) ins Tal zu fahren.
Treffpunkt: 12. September Bahnhof Flüelen, Seeseite beim Postauto Nr. 408, angeschrieben Klausenpass, um 9.30 Uhr.
Infos: 1.30 Std bis 2.30 Std, je nach Rückweg ; leichte Wanderung. Wanderschuhe, event. Wanderstöcke, Picknick. Organisiert von Jeannine Miserez, Klima-Grosseltern Zentralschweiz. Anmeldung bei Jeannine Miserez <j.miserez@bluewin.ch>