Impacts
Unwetter in der Schweiz | Tempêtes extrèmes en Suisse : Nach den Unwettern in Zürich: Sind die Wetterextreme Folgen des Klimawandels, fragt 10 vor 10 die Klimaforscherin Sonia Seneviratne (ab Tima-Code 06:16). –– Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne erklärt im Blick-Interview, welchen Zusammenhang die aktuellen Wetterextreme mit der Erderwärmung haben, warum wir im Kampf dagegen aktuell schlecht da stehen und weshalb es auch eine Klima-Taskforce bräuchte. –– Dieser Sommer bricht schon jetzt Rekorde, berichtet der Tages-Anzeiger. –– Was sagt die Forschung über den Zusammenhang von Klimawandel und Extremwettern? Faktencheck von klimafakten.de. –– La destruction climatique a commencé et a frappé Zurich hier, Dorota Reteska écrit sur letemps.ch.
Hitzewelle | Heat wave | Canicule : That Heat Dome? Yeah, It’s Climate Change, Michael E. Mann and Susan Joy Hassol explain in The New York Times. –– Der Klimawandel hat die jüngste Rekord-Hitzewelle im Westen Nordamerikas 150-mal wahrscheinlicher gemacht, ergibt eine soeben erschienene Kurzstudie eines internationalen Teams. Unklar ist noch, ob die Vorgänge einen wirklich seltenen "Ausreißer" darstellen oder ob der Klimawandel eine neue Dynamik entwickelt, berichtet Klimareporter. –– ‘We are entering uncharted territory’: Climate crisis made North America’s deadly heatwave ‘150 times more likely’, The Independent reports. –– «Wir sind auf Hitzewellen nicht vorbereitet»: Warum das Wetter in Zukunft noch verrückter spielen wird, erklärt Klimaforscherin Friederike Otto in der NZZ am Sonntag. –– La vague de chaleur qui a frappé fin juin l'ouest des Etats-Unis et du Canada aurait été "presque impossible" sans le réchauffement climatique causé par les humains, a conclu mercredi un groupe de chercheurs, RTS rapporte. –– More than 230 deaths reported in British Columbia amid historic heat wave, CNN reports. –– Des dizaines d'incendies font rage vendredi dans l'ouest du Canada, sans espoir d'amélioration de la situation en raison d'une vague de chaleur inédite qui a fait des centaines de morts, RTS rapporte. –– American west stuck in cycle of ‘heat, drought and fire’, experts warn. The Guardian reports. –– Megadürre und Hitzerekorde: Der Westen der USA trocknet aus, berichtet Fernsehen SRF. –– How did a small town in Canada become one of the hottest places on Earth? The unprecedented heatwave in the Pacific north-west risks becoming the new normal if we don’t act now, Eric Holthaus writes in The Guardian. –– Die neue Waldbrandsaison in Kalifornien hat schon jetzt mehr Fläche zerstört als im ersten Halbjahr 2020. Hitzerekorde verzeichnen auch Mexiko und Neuseeland. Demnächst könnte sogar der europäische Temperaturrekord geknackt werden, spekulieren Meteorologen. Klimareporter berichtet. –– Farmer verkaufen ihr Wasser, statt damit Felder zu wässern. Die Hitzewellen in Kalifornien werden häufiger, und die Dürren dauern länger – mit absurden Folgen für die Landwirtschaft, berichtet der Tages-Anzeiger (paywall). –– Town in Arctic Circle matches Miami's highest temperature this year, AccuWeather reports. –– Nordic countries endure heatwave as Lapland records hottest day since 1914, The Guardian reports. –– Die jüngste Hitzewelle in Sibirien wäre ohne den Klimawandel undenkbar gewesen. Wälder brennen, Seidenmotten schwirren: Ungewöhnlich hohe Temperaturen versetzen den Norden Sibiriens in einen Ausnahmezustand. Der Klimawandel habe daran einen sehr grossen Anteil, sagen Forscher. Die NZZ berichtet. –– Extreme temperatures kill 5 million people a year with heat-related deaths rising, study finds. More people died of cold than heat in past 20 years but climate change is shifting the balance, The Guardian reports.
Urban heat island effect exacerbating summer heatwaves, study shows. Reflective surfaces, green roofs can lower temperatures in sweltering cities, The Guardian reports.
Hitze und Gesundheit | Chaleur et santé | Heat and Health: In Nordamerika und auch anderswo auf der Welt ist es ungewöhnlich heiss. Was passiert im Körper bei derart hohen Temperaturen, und wann droht ernsthaft Gefahr, fragt der Tages-Anzeiger (paywall). –– En matière de santé, si la température augmente de +1,5°C à +2°C, 1,7 milliard de personnes supplémentaires seront également exposées à de fortes chaleurs, 420 millions à des chaleurs extrêmes et 65 millions à des canicules exceptionnelles tous les cinq ans, AFP rapporte. –– Wet Bulb temperature is the scariest part of climate change you’ve never heard of, Tim Andersen explains on Medium. –– Hotter than the human body can handle: Pakistan city broils in world’s highest temperatures, The Telegraph reports.
Unbewohnbare Gegenden | Unliveable Areas | Zones inhabitables : Wo der Klimawandel zum Rückzug zwingt. Sollte man massenhaft Menschen umsiedeln, bevor der Klimawandel ihr Leben gefährdet? In den USA werden gerade erste Ortschaften aufgegeben, ehe das Meer sie endgültig verschlingt, berichtet der Tages-Anzeiger. –– The climate crisis will create two classes: those who can flee, and those who cannot. Nearly 700 million people worldwide live in low coastal zones vulnerable to sea-level rise and coastal storms. That number could reach a billion by 2050, The Guardian reports. –– Sous l’effet du changement climatique, les côtes reculeront dans de nombreux endroits du monde, selon un rapport publié cette semaine dans la revue Scientific Reports. En France par exemple, deux estuaires risquent de perdre plusieurs centaines de mètres, RTS rapporte. –– Canada is a warning: more and more of the world will soon be too hot for humans. Without an immediate global effort to combat the climate emergency, the Earth’s uninhabitable areas will keep growing, The Guardian reports.
Wasser | Water: Wenn die Gletscher weg sind. Wie geht die Schweiz mit ihren Gewässern um? Und was passiert, wenn es immer wärmer und das Wasser knapp wird? Eine Spurensuche der WOZ im Nordosten, im Südwesten und in der Forschung. –– Abgesoffen und ausgedörrt. Wie Wasser in Deutschland zum umkämpften Gut wird, erklären die Blätter für deutsche und internationale Politik. –– It’s Some of America’s Richest Farmland. But What Is It Without Water? A California farmer decides it makes better business sense to sell his water than to grow rice. An almond farmer considers uprooting his trees to put up solar panels. Drought is transforming the state, with broad consequences for the food supply. By The NY Times.
Polar Ice: Arctic’s ‘Last Ice Area’ May Be Less Resistant to Global Warming. The region, which could provide a last refuge for polar bears and other Arctic wildlife that depends on ice, is not as stable as previously thought, according to a new study, The NY Times reports.
Lebensmittelpreise: Dem Arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Lebensmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: der Einkommensverlust durch Corona, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst, berichtet Klimareporter.
Konflikt: Im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris wurden erstmals Menschen sesshaft und erfanden die Landwirtschaft. Heute legen die Klimakrise, korrupte Politiker und der Energiehunger eine der fruchtbarsten Gegenden der Welt trocken, berichtet die Republik.
Causes & Feedback Loops
Kohle | Coal: Im letzten Jahr änderte sich die Energiepolitik in vielen asiatischen Ländern fundamental: Viele Länder haben beschlossen, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen. Die große Ausnahme bleibt vorerst China, berichtet Klimareporter. –– Das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg war von Anfang an umstritten. Nur sechs Jahre war es am Netz. Heute wird es endgültig stillgelegt. Der Betreiber Vattenfall wird dafür im Zuge des Kohleausstiegs entschädigt, berichtet tagesschau.de. –– German coal plant closes after just six years, to produce green hydrogen from wind, Renew Economy reports. –– Polen gräbt Nachbarstaaten das Trinkwasser ab. Der Konflikt um die Förderung von Kohle zeigt, wie schwer sich Polen mit seinen Nachbarn tut, mit dem Klimaschutz – und mit europäischen Regeln, berichtet der Tages-Anzeiger.
Natural Gas Leaking: Ocean fire exposes weak regulation of Mexico’s oil and gas sector. After ‘eye of fire’ footage goes viral, Pemex denies its ruptured gas pipe caused environmental damage and campaigners demand an investigation, Climate Home reports.
Amazon rainforest now emitting more CO2 than it absorbs. Cutting emissions more urgent than ever, say scientists, with forest producing more than a billion tonnes of carbon dioxide a year, The Guardian reports.
Human Rights, Migration, Climate Justice, Gender
Hunger: «Die Klimafrage ist eine Klassenfrage». In weiten Teilen Afrikas leiden derzeit Zehntausende Menschen Hunger. Solche Katastrophen werden zunehmen, sagt Klimagerechtigkeitsforscher Darrel Moellendorf im Interview mit der WOZ.
Climate Debt: Carbon IOUs? A new plan to make companies pay back their climate debt. By Grist.
Climate Finance: Row erupts at Green Climate Fund over who defines climate adaptation. Two adaptation projects didn’t make it pass the UN’s flagship fund’s technical panel, while board members decide to partner with a fossil fuel backing Japanese bank, Climate Home reports.
Indigenous Peoples: Incursions Into Indigenous Lands Not Only Threaten Tribal Food Systems, But the Planet’s Well-Being. Nearly half a billion Indigenous people live off, and help preserve, the land. But a UN report concludes they are besieged as protectors of biodiversity, Inside Climate reports. –– Dispossessed, Again: Climate Change Hits Native Americans Especially Hard. Many Native people were forced into the most undesirable areas of America, first by white settlers, then by the government. Now, parts of that marginal land are becoming uninhabitable, The NY Times reports.
Technology & Energy
Rising oil price may speed shift to electric vehicles, says energy watchdog. IEA analysis offers hope for climate action but says inflated oil price may slow global economic recovery from Covid-19, The Guardian reports.
Solarenergie: Mit Solar- und Windkraftanlagen verkleidete Autobahnen sollen nach dem Wegfall der Kernkraftwerke die Stromlücke schliessen. Diese Vision verfolgt ein Westschweizer Unternehmen. Erste Solardächer sind im Wallis und im Knonauer Amt geplant, berichtet die NZZ.
Wind: Turbine improvements will drive major cost reductions for wind power. Lower capital expenditure, longer lifetimes and higher capacity will drive down the cost of all forms of wind power significantly in Europe by 2050, says Brussels-based trade association WindEurope, Energy Monitor reports.
Renewables: Global wind and solar power capacity grew at record rate in 2020. BP’s annual report reveals renewable energy boom in pandemic coincided with slump in demand for oil, The Guardian reports.
Navigation: Can Massive Cargo Ships Use Wind to Go Green? Cargo vessels belch almost as much carbon into the air each year as the entire continent of South America. Modern sails could have a surprising impact, The NY Times reports.
Beton: Der Dresdner Bauingenieur Frank Schladitz ersetzt den Stabilisator Stahl durch Carbon – und entlastet so Umwelt und Klima. Vor allem durch seine Haltbarkeit hat Carbonbeton eine wesentlich bessere Ökobilanz als Stahlbeton, berichtet Klimareporter.
Holzbau: Holzbauer Uffer macht mal. Der Holzbau boomt in der Schweiz und weltweit. Doch es fehlt an veredeltem Material. Nun denkt ein Holzbauer aus Graubünden die Lösung gross. Retten wir so das Klima, fragt die NZZ.
Steel: From Sweden, a Potential Breakthrough for Clean Steel. A Swedish partnership is cheering a milestone in its quest to make steel in a way that sharply reduces emissions, Inside Climate reports.
Digitalisierung: Big Data für Öko. Wie wirken Digitalisierung und künstliche Intelligenz auf den Klimaschutz? Der Frage geht das Bundesumweltministerium mit einem jüngst beschlossenen Forschungsprogramm nach. Die Spannbreite der Projekte versucht die ambivalenten Wirkungen der neuen Technologien abzudecken, berichtet Klimareporter.
Economy
Investor Responsibility: ECB presents action plan to include climate change considerations in its monetary policy strategy. Press Communication by the ECB.
Mitigation & Adaptation
Negativemissionen: Nicht alle Wirtschaftssektoren können wirklich auf null Emissionen kommen, sagt Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Klimareporter-Interview. Ein Rest bleibt etwa in der Landwirtschaft und muss durch zusätzliche CO2-Senken ausgeglichen werden. Die sollten aber eher geologisch als biologisch sein. –– Die Abscheidung und Einlagerung von CO₂ in den Untergrund ist erprobt. Was jetzt fehlt, ist eine Skalierung auf Industriemaßstäbe. Hier könnte Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen, schreibt Niels Hovius vom Deutschen Geoforschungszentrum GFZ in der FAZ.
Landwirtschaft: Hecken sind Klimaschützer. Neue Thünen-Studie belegt das große Klimaschutzpotenzial von Heckenanpflanzungen, berichtet das Windkraft-Journal.
Natural Carbon Sinks: Mapping ‘blue-carbon wealth’ around the world. Carbon “sinks”, such as forests or the ocean, play a crucial role in absorbing atmospheric CO2 and thereby reducing the damages caused by climate change and the emissions that drive it. By CarbonBrief.
Anpassung an die Hitze: Die Wetterextreme der letzten Tage scheinen zu illustrieren, dass sich das Klima schneller verändert als bisher angenommen. Es mehren sich Forderungen, die Anpassung an die veränderten Verhältnisse voranzutreiben – zumal sich bei den globalen CO2-Trends keine Entspannung abzeichnet, berichtet Klimareporter.
Hurricane preparation: As Elsa heralds a busy hurricane season, Caribbean states count on resilience plans. After the devastating impacts of Hurricane Maria in 2017, Caribbean islands invested in measures to help communities bounce back from extreme weather, Climate Home reports.
Geo Engineering: Wissenschaftler*innen fordern globales Moratorium auf Solares Geoengineering, berichtet Klima der Gerechtigkeit.
CO2-Bepreisung: Studie: Viele Menschen verstehen die CO2-Bepreisung nicht – aber dies lässt sich ändern, berichtet Klimafakten.de.
Suffizienz: «Wir brauchen eine gesteuerte Sparsamkeit». Die Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf forscht zur Krux des Wachstums und zur ökosozialen Gerechtigkeit. Im Gespräch mit der WOZ (paywall) erinnert sie daran, dass konsumieren auch zerstören bedeutet, und fragt, warum niemand kostenlos Fahrräder verteilt.
Educating Girls as a Climate Change Solution. By Vanessa Nakate.
Politics
Schweiz – nach dem CO2-Gesetz| Suisse – après la loi sur le CO2 : La taxe sur les émissions de CO2 liées aux combustibles va augmenter automatiquement de 24 francs en 2022. La très légère baisse des émissions constatée en 2020 n'est pas suffisante pour atteindre les objectifs de réduction que s'est fixés la Suisse, RTS rapporte. –– Wie weiter nach dem CO2-Gesetz, fragt Nationalrätin Franziska Ryser auf der Denknetz-Site – ein realpolitischer Erklärungsversuch. –– Nachdem die Stimmbürger das CO2-Gesetz trotz breiter Unterstützung an der Urne versenkt hatten, machte sich bei den Befürwortern Ratlosigkeit breit. Während sich die Befürworter gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben, nimmt sie Payal Parekh in die Pflicht. Intreview im Arbeitsmarkt. –– Die SVP ist drauf und dran, ihren Sieg beim Kampf um das CO2-Gesetz zu verspielen. Tappt sie in die Falle, die ihr die rot-grünen Klimaeiferer gestellt haben, fragt die Weltwoche und setzt die SVP von rechts unter Druck (paywall). –– Zum Stammrepertoire der sogenannten Realpolitiker gehört die Behauptung, eine Sache sei nicht mehrheitsfähig. Bloss: Wer bestimmt denn eigentlich, was mehrheitsfähig ist? Und: Was verbirgt sich hinter dem Begriff, der längst nicht so klar ist, wie es scheint, fragt Christian Rentsch auf Klimaland Schweiz.
Schweiz – Bürger*innenrat: In Uster berät ein kommunaler BürgerInnenrat über Klimaschutz – eine Premiere in der Deutschschweiz. Während sich die Stadt als Pionierin inszeniert, befürchtet die Klimastreik-Bewegung, das Experiment könne zur Alibiübung verkommen, berichtet die WOZ (paywall).
Basel: Kritik am Stadtklimakonzept: «Wenn wir keinen reinen Wein einschenken, verspielen wir die Chance, die Gesellschaft zu verändern», sagt Axel Schubert im Interview mit der BZ Basel (paywall).
France Drops Plans to Enshrine Climate Fight in Constitution. The announcement marked a setback for President Emmanuel Macron, who had framed the constitutional change as the symbolic backbone of his environmental policies, The New York Times reports.
EU | UE : EU’s green deal plans launched with ‘make-or-break decade’ warning. Crucial period in climate and biodiversity crises flagged at European Commission as sweeping legal targets announced, The Guardian reports. –– What is the EU’s plan to tackle global heating – and will it work? EU member states will face tougher targets and goals to increase renewable energy, The Guardian reports. –– La Commission Européenne a présenté mercredi son "green deal" pour verdir l’économie du continent et réduire les gaz à effet de serre de 55% en 2030 par rapport à 1990. Fin des voitures à essence et taxation du kérosène pour le trafic aérien des passagers sont notamment au programme, RTS rapporte. –– 2030, in neun Jahren, sollen die Treibhausgasemissionen der EU um 55 Prozent unter denen von 1990 liegen. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission heute ein umfassendes Gesetzespaket vorgelegt – mit einer Reform und Erweiterung des Emissionshandels, schärferen Flottengrenzwerten für Pkw und einer CO2-Grenzabgabe, berichtet Klimareporter. –– Das Fit-for-55-Paket betrifft fast alle Bereiche von Europas Wirtschaft und wird das Leben der Bürger verändern: Wir werden anders heizen, fahren und konsumieren. Das zeigt, wie ernst die Von-der-Leyen-Kommission den Klimaschutz nimmt. Doch nicht alles, was sie plant, ist sinnvoll oder wird sich so durchsetzen lassen, kommentiert Klimareporter. –– Die EU will Treibstoff und Heizöl über den Emissionshandel verteuern und riskiert damit eine europaweite Gelbwesten-Bewegung, schreibt die NZZ. –– EU car and building emissions pricing plan faces attack from greens and sceptics alike. Climate campaigners say the move will penalise society’s most vulnerable, while the chair of the European Parliament’s environment committee calls it “politically suicidal”, Energy Monitor reports.
Activism
ZAD de la colline : Une zadiste a porté plainte contre la police à la suite de l'évacuation du Mormont (VD). Elle estime que les forces de l'ordre n'ont pas respecté un accord conclu avant l'opération. Elle dénonce une répression démesurée et une criminalisation des militants du climat, RTS rapporte.
Law & Litigation
Climate Litigation: Is The Law The New Arena For Climate Change Action, Forbes asks.
Deutschland: 21 junge Menschen legen Verfassungsbeschwerden gegen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen ein. Die Länder tun aus Sicht der Kläger:innen zu wenig für Klimaschutz. Unterstützung erhalten sie von der Organisation Deutsche Umwelthilfe, berichtet Klimareporter.
Exxon: Lawmaker Threatens to Subpoena Exxon After Secret Video. The chairman of a powerful House subcommittee said he is seeking answers from Exxon and other oil and gas giants over their role in spreading disinformation on climate change, The New York Times reports.
Sciences
IPCC: Wie viel Politik steckt in einem Klimabericht? Im August veröffentlicht der Weltklimarat den ersten Teil des sechsten Klimaberichts. Ein Blick hinter die Kulissen, von Higgs.
Heat Wave and Climate Predictions: Climate scientists were shocked by the recent lethal heatwaves in western Canada and northwestern US, which exceeded all global heating predictions, Climate Home reports.
Scientific Warnings: Sixty years of climate change warnings: the signs that were missed (and ignored). By The Guardian.
Media & Public Awareness
Klima-Berichterstattung | Climate Reporting: Die jüngste Rekord-Hitzewelle im Westen Nordamerikas macht deutlich, dass sich die Berichterstattung über die Klimakrise ändern muss, argumentiert der Klimareporter-Gastautor, Journalist und Sozialwissenschaftler Kamyar Razavi aus Kanada und macht auch Vorschläge, wie das aussehen könnte. –– Das Thema Klimawandel taucht oft in den Medien auf. Doch über Art und Umfang der Berichterstattung wird immer wieder gestritten – ebenso über die Auswahl der Begriffe. Ein Netzwerk soll jetzt eine Plattform für solche Debatten bieten, berichtet Deutschlandfunk. –– Climate crisis reporting: How to cover a 'permanent emergency'. CNN's Brian Stelter speaks with Emily Atkin and David Wallace-Wells on how reporters are adapting to having to cover climate change as a 'permanent emergency' rather than isolated incidents. (4 min). –– Pacific north-west ‘heat dome’ and the role of climate change in Media. By CarbonBrief.
Communication climatique | Klimakommunikation: Le 74ième numéro de ProClim Flash est consacré à la communication climatique : comment a-t-elle évolué au cours des dernières décennies ? Que faut-il pour qu'elle réussisse ? Et quel rôle le journalisme de données joue-t-il dans ce contexte ? Les réponses à ces questions et à d'autres se trouvent dans le présent numéro. | Die 74. Ausgabe des ProClim Flash hat das Thema Klimakommunikation als Schwerpunkt: Wie hat sie sich über die letzten Jahrzehnte verändert? Was braucht es, damit sie erfolgreich ist? Und welche Rolle spielt der Datenjournalismus dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der aktuellen Ausgabe.
Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Einend oder spaltend? Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland. Eine Studie von More in Common.
Bereitschaft zu Klimapolitik: Nirgendwo ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit dramatischer als beim Klimaschutz. Wie das Dilemma zu lösen wäre, zeigt eine neue Studie auf. Einige Ergebnisse sind erstaunlich, berichtet Klimareporter.
Denial & Anti Climate Lobbying
Exxon: In Video, Exxon Lobbyist Describes Efforts to Undercut Climate Action. On the tape, made in a Greenpeace sting, he described working with “shadow groups” to fight climate science, and detailed efforts to weaken President Biden’s proposals to burn less oil, The New York Times reports.
Denial in the US: A third of Americans deny human-caused climate change exists. But a majority believe the threat is real and underestimated, The Economist reports.
Agenda
16. Juli 2021: Frist für die Stellungnahme der Schweiz zur Klage der Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR.
Summer 2021: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Group I: The Physical Science Basis
August 2021: Frist für die bundesrätliche Botschaft zur Gletscher-Initiative.
31. August 2021: «Suffizienz – Wie bitte?» Tagung der Schweizerischen Energie-Stiftung. Zürich, 20 Uhr. Keynote: Marcel Hänggi, Gletscher-Initiative. Anmeldung hier.
24 septembre 2021: Mobilisation internationale Grève du climat | International Mobilization Fridays for Future
26. September 2021: Volksabstimmung zum Klimaartikel in der Berner Kantonsverfassung.
1st - 12th November 2021: UNFCCC COP26 Climate Conference (originally scheduled for 2020)
28. November 2021: Referendumssabstimmung zum Energiegesetz im Kanton Zürich.
February 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Groups II: Impacts, Adaptation and Vulnerability
March 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Group III: Mitigation of Climate Change
October2022: Presentation of the Synthesis Report of IPCC AR6.
September 2022: K3 Kongress «Unser Klima, Unsere Zukunft Klimakommunikation in Krisenzeiten» in Zürich (ursprünglich geplant für 2021)