Kein Endausbau der Wasserkraft auf Kosten des Landschaftsschutzes
Im Zuge der Energiestrategie 2050 und des Klimaschutzes wird dem Ausbau der Wasserkraft als Beitrag zu einer sicheren und nicht vom Ausland abhängigen Stromproduktion ein besonderes Gewicht zugemessen.
én. hydraulique montagne protect. de la nature SuisseKleinwasserkraft geht in die Offensive
Vor drei Monaten hat der Verband der Kleinwasserkraft seine Pläne für eine Volksinitiative zur Förderung der erneuerbaren Energien publik gemacht. Nun haben die Mitglieder von Swiss Small Hydro an der Generalversammlung von Freitagabend einen Grundsatzentscheid zur Lancierung gefällt.
én. hydraulique protect. de la nature Suisse (Conféd.)Weniger Strom wegen Fischen
Es sind düstere Szenarien, welche die Energiepolitik gerade umtreiben. Um ein drohendes Blackout zu verhindern, soll die Schweiz auf erneuerbare Energien setzen. In einer Hauptrolle: die Wasserkraft. Sie soll in Zukunft mehr sauberen Strom liefern.
én. hydraulique protect. de la nature SuisseStromversorgung sichern – «Dieser Eingriff wäre inakzeptabel»
Simonetta Sommaruga will die Wasserkraft ausbauen. Nun aber zeigen unveröffentlichte Dokumente: Just drei Schlüsselprojekte belasten die Umwelt am stärksten. Landschaftsschützer Raimund Rodewald übt scharfe Kritik.
én. hydraulique protect. de la nature én. renouvel. SuisseEin neuer Stausee am Gornergletscher soll Winterstrom für 600 000 Haushalte liefern – Landschaftsschützer warnen vor Tabubruch
Der Gornergrat gehört zu den meistbesuchten Orten der Tourismusregion Zermatt. Von der Aussichtsplattform auf 3089 Metern über Meer eröffnet sich den Besuchern ein einmaliger Blick auf das Matterhorn und die umliegenden Berge und Schneefelder.
én. électr. én. hydraulique Suisse