* ATOMDEBATTE * Albert Rösti will keine Debatte über neue AKW: «Diese Diskussion ist heute müssig – wenn nicht sogar kontraproduktiv»
Der Kanton Wallis hat im Juni Ja gesagt zum Klimagesetz, jetzt aber die Solaroffensive abgelehnt. Solche Widersprüche sind symptomatisch. Hand aufs Herz, Herr Rösti: Glauben Sie noch an die Energiestrategie?
Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund)* ATOMDEBATTE * Interview mit ETH-Energieexperte – «Ein neues AKW wäre die teuerste Variante»
Wie sichert die Schweiz ihre Stromversorgung? Umstritten ist insbesondere, welche Rolle die Kernkraft in Zukunft spielen wird, namentlich im Winter, wenn die Schweiz jeweils auf Importe angewiesen ist.
Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund)Il faut une nouvelle centrale nucléaire pour répondre aux objectifs climatiques, selon une étude
La loi fédérale pour un approvisionnement en électricité sûr et reposant sur les énergies renouvelables est actuellement débattue au Parlement. Elle prévoit de fortement développer les énergies vertes d'ici 2050.
Energiewende Atomenergie SchweizNach dem Walliser Solar-Nein – Rösti warnt vor vorzeitigem AKW-Aus
«Bravo»: Balthasar Glättli hat am Sonntag den Walliser Grünen auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, erfreut gratuliert – für deren erfolgreichen Widerstand gegen schnellere Bewilligungen für alpine Solarkraftwerke.
Energiepolitik Energiewende Atomenergie Erneuerbare Schweiz (Bund)«Moderne Gesellschaften sind eine ziemlich gute Sache»: Eine schwedische Klimaaktivistin kämpft für Atomkraft
Die junge Schwedin Ia Aanstoot sagt Sätze, die man von Klimaaktivisten nicht gewohnt ist: «Wir wollen den Planeten um der Menschheit willen retten, nicht um des Planeten willen. Dem Planeten ist der Klimawandel egal.»
AtomenergieWackeliger Atomkurs
Der Staat rettet die Électricité de France vor der Pleite – mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger und ohne einen Plan B. (Bild: Olrat Bry/Shutterstock) Frankreich hat die Voraussetzungen geschaffen, um die Renaissance der Atomkraft zu starten – zumindest theoretisch.
Frankreich Atomenergie* KLIMASCHUTZGESETZ * Nach Klimaschutz-Ja: Nukleares Störfeuer
Die Annahme des Klimaschutzgesetzes müsste eine Zäsur sein: Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050, so lautet das Ziel, für das sich am Sonntag eine deutliche Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten ausgesprochen hat.
Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund) Gletscher-Ini. & Gegenvorschl.Energiepolitik - Klimaschutz: mit oder ohne Kernenergie?
Mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz sollen die Treibhausgasemissionen in der Schweiz bis 2050 auf netto null gesenkt werden. Für den Ersatz von fossilen Energieträgern benötigt die Schweiz in Zukunft viel Strom. Doch woher soll dieser genommen werden? Bürgerliche rufen nach neuen AKW.
Energiepolitik Klimaschutzgesetz Atomenergie Schweiz (Bund)* KLIMASCHUTZGESETZ * Comeback der Kernenergie – Nun rufen sie wieder nach AKW
Roger Nordmann seufzt ins Telefon. «Für mich ist es ein Rätsel, warum diese Technologie in bestimmten Kreisen derart viel Nostalgie auslöst», sagt der SP-Fraktionschef. «Reine Ideologie» sei das alles, «komplett surreal».
Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund) Gletscher-Ini. & Gegenvorschl.Umweltverbände klagen gegen grünes EU-Label für Atomkraft und Gas
Gas und Atomenergie gelten seit Jahresbeginn nach der EU-Taxonomie als nachhaltig. Umweltverbände kritisieren das als Greenwashing und haben nun Klage vor dem Europäischen Gerichtshof eingereicht.
EU & EU Mitgl. foss. Energie AtomenergieAtomkraftexperte Mycle Schneider über die Kernenergie: Alle Zeichen auf Abgesang
Der Atompolitik-Analyst Mycle Schneider beobachtet die kommerzielle Atomindustrie seit den frühen 1980ern. Ein Interview über die Realität der Technologie. Atomkraft erlebt ein gewisses Neuinteresse im Rahmen der Gaskrise.
Strom Atomenergie* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Schweizer wollen AKW zurück
Woher soll unser Strom in Zukunft kommen? Von der Sonne? Vom Wind? Oder doch aus einem AKW? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt viele Gewissheiten der Schweizer Energiepolitik infrage. Mit der künftigen Energieversorgung beschäftigt sich derzeit das Parlament.
Energiepolitik Atomenergie Erneuerbare Schweiz (Bund)Hoffnungsträger Wasserstoffwirtschaft – Frankreich und osteuropäische Staaten setzen auf ukrainische Atomkraft
Es wird um weitere Waffenlieferungen und Finanzhilfen gehen – aber auch um grüne Energie: Am Freitag kommen in Kiew Spitzenvertreter der EU mit der ukrainischen Regierung zum 24. EU-Ukraine-Gipfeltreffen zusammen.
Konflikte Energiepolitik EU & EU Mitgl. Frankreich Wasserstoff AtomenergieDie Atomlobby finanziert die Volksinitiative «Blackout stoppen»
upg. Der Autor dieses Beitrags ist ein Insider der Kampagnen-Branche. Sein Name ist der Redaktion bekannt. Seit August 2022 sammelt ein illustres Komitee Unterschriften für die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)».
Strom Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund)Bullshit III: Sonnenenergie soll die Welt retten, doch sie verursacht gigantische neue Probleme
Die NZZ lässt einen Gastkommentator das Narrativ verbreiten, dass die Energiewende nur mit Atomkraft möglich sei – oder andere gigantische Umweltprobleme mit sich bringe.
Anti-Klima-Lobby Atomenergie ErneuerbareKanton VS: Oberster Energiedirektor Roberto Schmidt zu Energiemangel und AKW-Ausstieg
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur eine sicherheitspolitische Zeitenwende eingeläutet. Angesichts der drohenden Gas- und Strommangellage hat er auch die Energiepolitik verändert.
Energiepolitik Energiewende Atomenergie Erneuerbare Kantone & Gemeinden Schweiz (Bund)Kernfusion: Ein Meilenstein falscher Versprechen
Es war ein historischer Laserblitz, der die Energie der Sonne auf die Erde holte. Am 5. Dezember feuerten an der National Ignition Facility (NIF) bei San Francisco 192 Laser perfekt synchron und fokussierten ihre Energie auf ein pfefferkorngrosses Kügelchen.
Energiewende AtomenergieUmfrage zu Strom und Klimawandel – 75 Prozent wollen schnellere Energiewende
Die drohende Mangellage bei Gas und Strom hat viele Schweizerinnen und Schweizer bestärkt: Die Energiewende kommt zu langsam voran. In einer Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag des Berner Energieunternehmens BKW sind drei Viertel der Befragten dieser Ansicht.
Energiewende Atomenergie Schweiz* ENERGIEKRISE * Bürgerliche lancieren Initiative für neue AKW
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Strom Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund)* CANICULE * Risques accrus liés au climat à prendre en compte pour les centrales nucléaires
Les modifications apportées par l'IFSN se basent notamment sur des analyses des exploitants des centrales, a-t-elle indiqué jeudi. L'autorité fédérale de surveillance avait exigé en 2015 que ces derniers revoient leurs analyses de risques en cas de conditions météorologiques extrêmes.
Hitze AtomenergieVersorgungssicherheit ist grösser ohne Atomkraft
Vor fünf Jahren sagte das Schweizer Stimmvolk Ja zum Atomausstieg. Dann kam der Ukraine-Krieg und mit ihm eine weltweite Energiekrise. Jetzt warnt Axpo-Chef Christoph Brand (52): «Die Rationierung wird kommen.» Das gibt Stimmen Auftrieb, die zu einer Neubewertung der Atomenergie aufrufen.
Strom Energiewende Atomenergie SchweizDie perfekte Ausgangslage für einen Atom-Blackout in Frankreich
Zu den sich ausweitenden Korrosionsproblemen kommt schon im Mai die erwartete Knappheit von Kühlwasser hinzu, was zeigt, dass sich Klimawandel und Atomkraft nicht vertragen Die Lage im Atomstaat Frankreich spitzt sich dramatischer zu.
Trockenheit Frankreich AtomenergieWarum auch Mini-AKW nicht die Lösung sind
Mit dieser künstlerischen Darstellung einer SMR-Fabrik wirbt das US-Unternehmen Nuscale für seine künftigen Klein-AKW. (Foto: Oregon State University/Flickr) "Wir erfinden die Kernkraft neu. Gut für Menschen, gut für die Natur." So lautet die Eigenwerbung der Firma Dual Fluid Energy.
AtomenergieSo organisiert die Atomlobby ihr Comeback
«Atom-Ueli» ist zurück. Ulrich Fischer, 82 Jahre alt, früher Nationalrat der FDP, früher Direktor der Kernkraftwerk Kaiseraugst AG, hat sich lange nicht zu Wort gemeldet. Aber als die Aargauer Freisinnigen im letzten Dezember zur Sitzung des Energie-Ausschusses laden, kann er nicht anders.
Energiepolitik Atomenergie Schweiz (Bund)«Langfristig fehlt der Schweiz massiv Strom»
Kommentar Die ursprüngliche Legitimation der Axpo-Gruppe ist nicht mehr gegeben Die vollständig von den Nordostschweizer Kantonen kontrollierte Energiegruppe Axpo ist dank den ausländischen Aktivitäten wirtschaftlich wieder sehr solide.
Strom Energiepolitik Atomenergie Erneuerbare Schweiz (Bund) SchweizBrüsseler Greenwashing
Bis vor wenigen Monaten konnten eigentlich nur Biologen oder Sprachwissenschaftler etwas mit dem Fachbegriff Taxonomie anfangen. Doch seit die EU-Kommission ihn auch gebraucht, um Öko- von Nicht-Öko-Investitionen zu unterscheiden, ist das anders.
Energiepolitik EU & EU Mitgl. AtomenergieWillkommen in Absurdistan: Die Atomkraft wird grün
Pannen-AKW Doel bei Antwerpen: Auch Belgien hofft auf Rettung aus der selbst verschuldeten Energiemisere. (Foto: George Monet/Flickr) In Deutschland ist der Drops gelutscht, wie man so sagt. Ein ganz schön saurer Drops, der vielleicht doch eher ein saurer Dauerlutscher war.
Energiepolitik EU & EU Mitgl. AtomenergieLa position du PLR sur le nucléaire ne remet pas en cause le renouvelable
Nucléaire et renouvelable pourraient aller de pair, selon Johana Gapany, conseillère aux États fribourgeoise. Elle prône une complémentarité des mesures, pour garantir l'approvisionnement en électricité en Suisse.
Atomenergie Schweiz (Bund) Schweiz EnergiepolitikAKW-Pläne lösen Bestürzung in der FDP aus – ausgerechnet vor den Wahlen
Die Bestürzung ist riesig: Die FDP-Kantonalpräsidenten haben sich von der Energiewende verabschiedet. Die politischen Gegner sprechen von einem «Atomunfall» bei den Freisinnigen. Intern ist von Spaltung die Rede. Ausgerechnet jetzt.
Atomenergie Schweiz (Bund) Schweiz Energiepolitik WahlenKernphysiker über französische Atom-Renaissance »Es geht um Nationalismus, nicht um Klimaschutz«
Er baute die ersten Kernkraftwerke in Frankreich und wurde dann zum Anti-Atom-Aktivisten. Hier sagt der französische Physiker Bernhard Laponche, warum sein Land weiter auf Atomkraft setzt.
Frankreich Atomenergie EnergiepolitikAtomreaktoren lassen Franzosen im Winter im Stich
Die Atomenergie wird von ihren Befürwortern als - im Gegensatz zu Sonnen- und Windkraftwerken - zuverlässiger, wetterunabhängiger Stromlieferant gepriesen. In Frankreich bietet sich derzeit in ganz anderes Bild. Industriebetriebe und Haushalte müssen eine Kältewelle fürchten.
Frankreich AtomenergieCommission experts call on EU not to label nuclear 'green'
Dealing with the "do no significant harm" principle in the taxonomy, they concluded nuclear may damage the environment due to the need to store it in underground bunkers for thousands of years, and "because the risk of a severe nuclear accident cannot be excluded, even in the best commercially avail
Atomenergie Energiepolitik EU & EU Mitgl.EU-Klimapolitik - Brüssel will Investitionen in Gas- und Atomkraft «grün» einstufen
Investitionen in Gas- und Atom-Kraftwerke sollen in der EU als klimafreundlich eingestuft werden können – wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. So sieht es ein Vorschlag für eine neue EU-Regelung vor, die am Neujahrstag publik wurde.
EU & EU Mitgl. Atomenergie EnergiepolitikIm Kern gespalten
Teurer, später, anfälliger: Frankreichs Superreaktor in Flamanville ist immer noch nicht fertig. Nun tritt Präsident Macron die Flucht nach vorn an – während Deutschland abschaltet. (Foto: EDF) Für die Anti-Atom-Bewegung ist es ein Festtag.
Atomenergie EU & EU Mitgl. EnergiepolitikEnergiezukunft der Schweiz - Stromversorgung – mit oder ohne Atom?
Die Schweiz will erneuerbare Energien wie Wasserkraft und vor allem Sonnenstrom massiv ausbauen. Doch bis diese den wachsenden Bedarf decken, droht der Schweiz eine Stromlücke. Die Schweiz hat derzeit kein Stromabkommen mit der EU.
Atomenergie Schweiz (Bund) EnergiepolitikAtom ohne Müll: Kommt jetzt die Stromrevolution?
Als Franklin Servan-Schreiber die zündende Idee hat, fühlt es sich an, als ob ihm «das Universum helfen würde». Jahre zuvor hat er nach einem persönlichen Schicksalsschlag entschieden, sein Leben dem Kampf gegen die Umweltzerstörung zu widmen. Doch wo beginnen?
AtomenergieNukleare Energie – Atomfreunde wollen in der Schweiz ein neues AKW bauen
Bürgerliche lancieren eine Initiative, um das Neubauverbot von Kernkraftwerken zu kippen. Die Zeit dafür sei reif, glauben sie – und warnen vor dem «Irrweg» mit Erneuerbaren. Sie ist das junge Gesicht unter lauter grauen Atomfreunden und fällt damit zwangsläufig auf.
Atomenergie Energiepolitik Schweiz (Bund)L'UDC se positionne sur le dossier énergétique et veut relancer le nucléaire
L'UDC demande à la cheffe du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication (DETEC) de reconnaître l'échec de la stratégie énergétique 2050 et de garantir l'approvisionnement en énergie.
Atomenergie Energiepolitik Schweiz (Bund)Is it green, or forever toxic? Nuclear rift at climate talks
SOULAINES-DHUYS, France (AP) — Deep in a French forest of oaks, birches and pines, a steady stream of trucks carries a silent reminder of nuclear energy’s often invisible cost: canisters of radioactive waste, heading into storage for the next 300 years.
COP26 Atomenergie EnergiepolitikThis Next-Generation Nuclear Power Plant Is Pitched for Washington State. Can it ‘Change the World’?
This rendering shows a proposed nuclear power plant by X-energy that would produce electricity from four helium gas-cooled reactors. Courtesy of X-energy Second in a series with the Seattle Times on the future of nuclear power in the United States in the era of climate change.
Atomenergie