Bund prüft neue Notlösung: «Sehr schmutzig»: Ölkraftwerk soll Strommangel verhindern
Im Winter droht ein Energiedebakel. Der Bund prüft gerade unter Hochdruck, welchen Unternehmen er als Erstes das Gas oder den Strom abstellen müsste. Flächendeckende Abschaltungen sind möglich. Der Wirtschaft drohen Milliardenverluste.
Strom Energiepolitik foss. Energie Schweiz (Bund)Versorgungssicherheit ist grösser ohne Atomkraft
Vor fünf Jahren sagte das Schweizer Stimmvolk Ja zum Atomausstieg. Dann kam der Ukraine-Krieg und mit ihm eine weltweite Energiekrise. Jetzt warnt Axpo-Chef Christoph Brand (52): «Die Rationierung wird kommen.» Das gibt Stimmen Auftrieb, die zu einer Neubewertung der Atomenergie aufrufen.
Strom Energiewende Atomenergie SchweizPourquoi les prix de rachat de l'électricité solaire varient autant d'un canton à l'autre?
Votre question complète. Par courriel, un lecteur nous demande pourquoi le tarif de rachat de l’électricité produite par panneau solaire varie autant d’un canton à un autre.
Strom Energiepolitik Erneuerbare SchweizWas von Doris Leuthards Energiestrategie übrig bleibt
Es war ein Volksentscheid von historischer Bedeutung und einer der grössten Erfolge der damaligen Bundesrätin Doris Leuthard. Am 21. Mai 2017 sagte die Schweizer Bevölkerung mit 58 Prozent Ja zu einer Totalrevision des Energiegesetzes.
Strom Energiepolitik Erneuerbare Schweiz (Bund)Umfrage zur Fotovoltaik – Bevölkerung will mehr Tempo beim Solarausbau
Mehr Geld und eine Solarpflicht auf bestehenden Gebäuden: Die Bevölkerung will beim Ausbau der Solarenergie vorwärtsmachen – schneller als vom Bund geplant. Das zeigt eine neue Umfrage. Die Solarenergie ist ein zentraler Baustein in der Energiestrategie des Bundes.
Strom Energiepolitik Solarenergie Schweiz (Bund)Streit um Energieversorgung – Grüne greifen Sommarugas Gaskraftwerk-Plan an
Bastien Girod will die Schweiz unabhängig von russischem Erdgas machen – und glaubt, dass die drohende Stromlücke mit den bestehenden Stauseen verhindert werden kann. Der Krieg gegen die Ukraine führt zu einem Umdenken bei den Grünen.
Strom Energiepolitik Schweiz (Bund)Black-out: le talon d’Achille électrique de la Suisse
La guerre en Ukraine et ses conséquences sur le gaz russe appuient sur notre propre fragilité énergétique. Mais la Suisse n'a pas attendu ce conflit pour découvrir que son talon d’Achille est électrique. L’appel vidéo du président de la Confédération Guy Parmelin à se préparer à des coupures a servi d’électrochoc. Comment un pays qui produit plus d’électricité qu’il n’en consomme, avec les plus surs réseaux du monde et des grands barrages objets à la fois de fierté et de profit, pourrait-il se retrouver en situation de pénurie et craindre un black-out dès l’hiver prochain? Pour une simple et bonne raison: notre confort électrique appartient au passé. L’actualité, c’est la sortie simultanée du nucléaire et des énergies fossiles, la lenteur du solaire et l’opposition aux éoliennes… Le tout dans un contexte qui voit la facture de nos importations d’électricité exploser. Entre adaptation au changement climatique et crise énergétique, l’électricité est devenue notre plus grand défi.
Strom Energiepolitik Schweiz (Bund)Bundesrätin Sommaruga will Blackout verhindern
Was ist, wenn der europäische Strommarkt wieder verrücktspielt, grosse AKWs im In- und Ausland ausserplanmässig vom Netz müssen und plötzlich eine Stromlücke droht? Für einen solchen Notfall will Energieministerin Simonetta Sommaruga Vorkehrungen treffen.
Strom Energiepolitik Energiewende Schweiz (Bund)Das grosse Lichterlöschen mit Furrerhugi und Co.
Das Internet: tot. Die Städte: dunkel. Die Fabriken: still. Geht es nach der PR-Agentur Furrerhugi, könnten solche Szenarien bald Realität sein. Es drohe ein «Blackout», warnte das einflussreiche Lobbybüro jüngst.
Strom Energiepolitik Schweiz (Bund)Sommaruga zur Energiewende: «Niemand will einen Kahlschlag beim Naturschutz»
Frau Sommaruga, der Bundesrat hat am Donnerstag weitere Erleichterungen für den Bau von Solaranlagen beschlossen. Wollen Sie das ganze Land – Häuser, Autobahnen, Parkplätze und Landschaften – mit Solarpanels zupflastern?
Strom Energiepolitik Energiewende Erneuerbare Schweiz (Bund) SchweizZu wenig Strom im Winter: «Das ist reine Angstmacherei»
Passend zur Jahreszeit warnte Bundesrat Guy Parmelin Ende September: Schon in wenigen Jahren könne es der Wirtschaft im Winter an Strom fehlen. Sie sollte sich besser darauf vorbereiten. In Umweltkreisen hat der Brief Kopfschütteln ausgelöst.
Strom Energiepolitik Schweiz«Langfristig fehlt der Schweiz massiv Strom»
Kommentar Die ursprüngliche Legitimation der Axpo-Gruppe ist nicht mehr gegeben Die vollständig von den Nordostschweizer Kantonen kontrollierte Energiegruppe Axpo ist dank den ausländischen Aktivitäten wirtschaftlich wieder sehr solide.
Strom Energiepolitik Atomenergie Erneuerbare Schweiz (Bund) SchweizStreit um Stromversorgung – Kraftwerke werden trotz Bewilligung nicht gebaut
Umweltverbände gelten als Verhinderer von Kraftwerkprojekten – dabei realisieren die Stromunternehmen die Projekte aus wirtschaftlichen Gründen nicht. Seit 1960 hält ein 155 Meter hoher Erddamm im Göschenertal die Fluten der Reuss zurück.
Strom Energiepolitik Energiewende Schweiz (Bund)Ausbau der Fotovoltaik – Steuergeschenk soll Energiewende ankurbeln
GLP-Chef Jürg Grossen fordert eine steuerliche Entlastung für Besitzer von Fotovoltaikanlagen. Sein Vorstoss ist politisch breit abgestützt. Die Kurve steigt an. Solarstrom kann in der Schweiz mittlerweile den Bedarf von mehr als 650’000 Haushalten decken.
Strom Solarenergie Schweiz (Bund) SchweizEin neuer Stausee am Gornergletscher soll Winterstrom für 600 000 Haushalte liefern – Landschaftsschützer warnen vor Tabubruch
Der Gornergrat gehört zu den meistbesuchten Orten der Tourismusregion Zermatt. Von der Aussichtsplattform auf 3089 Metern über Meer eröffnet sich den Besuchern ein einmaliger Blick auf das Matterhorn und die umliegenden Berge und Schneefelder.
Strom Wasserkraft Schweiz"100 Prozent Ökostrom bis 2030 sind möglich"
Endlich wieder durchstarten bei Energiewende und Klimaschutz – die neue Bundesregierung kann das schaffen. (Foto: Greens MPs/Flickr) Klimareporter°: Herr Weber, Bundeswirtschaftsminister Habeck hat Deutschland einen "drastischen Rückstand" beim Klimaschutz attestiert.
Strom Erneuerbare