* KLIMASCHUTZGESETZ * Der neue Hype um Negativemissionen
Klimaneutral. Dieser Begriff fiel im Abstimmungskampf über das Klimaschutzgesetz - neben einem Heizersatzprogramm für zwei Milliarden - hundertfach und blieb dennoch diffus. Was es nicht bedeutet: dass die Schweiz ab 2050 kein CO2 mehr ausstossen darf.
Klimaschutzgesetz Negativemissionen Schweiz (Bund)Klimaschutzgesetz: Petition fordert schnelleres Inkrafttreten
Eine Petition mit 15'000 Unterschriften fordert, dass das Klimagesetz bereits im April 2024 in Kraft treten soll und nicht erst im Januar 2025, wie der Bundesrat kommuniziert hat. Das sei zu spät, meint Sophie Fürst, die Co-Kampagnenleiterin für das Klimagesetz.
Klimaschutzgesetz Schweiz (Bund)Die Schweiz darf die Fehler der EU nicht wiederholen – sonst verliert der Klimaschutz den Rückhalt in der Bevölkerung
Hitzewellen, Starkregen, Stürme: Europa wurde diesen Sommer von Wetterextremen heimgesucht wie nur in wenigen Jahren zuvor. Der Atlantik hat sich überdurchschnittlich aufgewärmt, die Gletscher schmelzen so schnell wie noch nie.
CO2-Gesetz Klimaschutzgesetz Schweiz (Bund)«Was löst dieser schmelzende Gletscher bei Ihnen aus?» – «Das tut schon weh»
Klimaaktivist trifft Klimaskeptiker «Was löst dieser schmelzende Gletscher bei Ihnen aus?» – «Das tut schon weh» Gegen Ende unseres Gesprächs in einem italienischen Restaurant in Brig sage ich: «Es geht doch letztlich um viel mehr als um Klimapolitik: nämlich darum, ein neues Verhältnis
Anti-Klima-Lobby Klimaschutzgesetz Schweiz (Bund) Klimaleugnung* CO2-GESETZ * Das ist gegen den Volkswillen
Diesen Streit dürfte es eigentlich gar nicht mehr geben. Es ist geradezu unverfroren, wie die Umweltkommission des Ständerats einen Gesetzesentwurf zum neuen CO2-Gesetz verabschieden konnte, der von 2025 bis 2030 einen grossen Teil der Anstrengungen im Klimaschutz ins Ausland verlagern würde.
CO2-Gesetz Klimaschutzgesetz Schweiz (Bund)Schneller, besser, mutiger – Klimaschutz muss weitergehen
Ein Blog von Stefan Salzmann, Co-Präsident der Klima-Allianz. Aufatmen war erlaubt am 18. Juni 2023. Am Ende hat eine deutliche Mehrheit von 59% der Stimmbevölkerung JA gesagt. JA zum Klimaschutz-Gesetz. Ein demokratisches JA zum Pariser Klimaabkommen. Endlich.
Klimaschutzgesetz Schweiz (Bund)Kurz nach Volks-Ja zu Klimagesetz unterstützt Nationalratskommission Vorstoss für starke Ausweitung von CO2-Abgabe
Das Volk hat am vergangenen Sonntag klar Ja gesagt zum Netto-Null-Ziel beim Treibhausgasausstoss von 2050. Die Befürworter suggerierten, dass das Ziel gratis zu erreichen sei.
Energiepolitik Klimaschutzgesetz Solarenergie Schweiz (Bund)Auf jedes neue Dach sollen Solarzellen
Die Klima-Allianz in der Umweltkommission des Nationalrats hat Morgenluft gewittert. Mit dem überdeutlichen Ja zum Klimaschutzgesetz am Sonntag im Rücken sind die Mitte-links-Politiker überzeugt, jetzt grössere Schritte beim energetischen Umbau der Schweiz machen zu können.
Energiepolitik Klimaschutzgesetz Solarenergie Schweiz (Bund)Energiepolitik - Klimaschutz: mit oder ohne Kernenergie?
Mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz sollen die Treibhausgasemissionen in der Schweiz bis 2050 auf netto null gesenkt werden. Für den Ersatz von fossilen Energieträgern benötigt die Schweiz in Zukunft viel Strom. Doch woher soll dieser genommen werden? Bürgerliche rufen nach neuen AKW.
Energiepolitik Klimaschutzgesetz Atomenergie Schweiz (Bund)Kanton TG: Stimmvolk auf Slalomkurs
Fragende Gesichter beim Nein-Komitee der Thurgauer Energiefondsvorlage. Dieses musste sich am Sonntag an der Urne geschlagen geben. Mehr als 62 Prozent der Thurgauer Stimmbevölkerung sprach sich für mehr finanzielle Mittel zur Förderung erneuerbarer Energien und effizienterer Gebäudehüllen aus.
Energiepolitik Klimaschutzgesetz Kantone & Gemeinden Schweiz (Bund)Uri wünscht sich in Befragung raschen Klimaschutz
Der Kanton Uri hat am Wochenende das Klimaschutzgesetz mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 56,9 Prozent abgelehnt. Fast alle Gemeinden sagten Nein, einzig in Altdorf gab es eine Ja-Mehrheit für das Klimaschutzgesetz.
Klimaschutzgesetz Kantone & Gemeinden* KLIMASCHUTZGESETZ * "Klima-Kommunisten" und "Energie-Stasi"
In der Schweiz steht ein Referendum zur Klimapolitik an, und obwohl die Vorlage schon deutlich abgeschwächt ist, polemisieren die SVP und manche Interessenverbände und Medien dagegen.
Energiepolitik Deutschland Klimaschutzgesetz Schweiz (Bund) Anti-Klima-Lobby Journalismus