Twitter ranks worst in climate change misinformation report
A report ranking climate change misinformation gave Twitter (recently rebranded as X) only a single point out of a 21-point scorecard when assessing policies aimed at reducing inaccurate information – the worst out of five major tech platforms.
Anti-Klima-Lobby Klimaleugnung Social MediaTo help journalists cover rising temperatures, newsrooms need to start with climate literacy
March 2022 was India’s hottest March on record. The heatwave that gripped the subcontinent that month saw some temperatures climb as high as eight degrees Celsius above the seasonal average, and the result was catastrophic.
JournalismusSondage élections fédérales: un quart des Suisses se défient des partis pour résoudre la crise climatique
Les personnes de 55 ans et plus se disent plus préoccupées que leurs cadets (18-34 ans). Le rapport s’inverse lorsque l’on évoque l’influence que cette crise peut avoir sur les choix politiques du 22 octobre prochain.
Schweiz (Bund) Wahlen«On va te buter»: les climatologues sont persécutés sur le web
Voilà le type de messages que le climatologue français Serge Zaka reçoit sur X (ex-Twitter). Et ce, «jusqu'à plusieurs centaines de fois par jour». Sa faute? Partager données et graphiques sur les effets du changement climatique.
Anti-Klima-Lobby KlimaleugnungStarke Polarisierung, weniger Unterstützung: „Jetzt ist der Moment zu fragen: Ist unsere Argumentation gut?"
Dr. Nils Meyer-Ohlendorf leitet das International and European Governance Program des Berliner Think-Tanks 'Ecologic Institut'. Er ist zudem Mitbegründer und Gesellschafter von Democracy Reporting International.
KlimakommunikationFor a Trendy Night Out in Paris, How About a Climate Change Workshop?
On a recent summer evening in central Paris, a handful of people trickled into a trendy Brazilian bar blasting bossa nova, passed customers toasting with caipirinhas and headed for a wooden staircase in the back.
Klimakommunikation FrankreichDie totale Objektivität ist eine Illusion
Journalist_innen, die über die Klimakrise schreiben, wird oft vorgeworfen, aktivistisch zu handeln. Dabei berufen sie sich auf Fakten. Wo beginnt und wo endet das Subjektive? Texten über das Klima wird häufig vorgeworfen, zu viel Haltung zu zeigen und nicht objektiv genug zu sein.
Journalismus* HITZE * Täglich fallen die Rekorde, und viele schauen weg
Die dramatischen Folgen der Erderhitzung zeigen sich rund um den Globus. Doch Öl-, Kohle- und Gasindustrie sowie viele Regierungen wollen weiter neue fossile Vorkommen erschliessen. Sie nehmen damit ein Massensterben in Kauf.
Extremwetter Hitze Journalismus SchweizWe can’t afford to be climate doomers
Stanford engineering professor and renewable energy expert Mark Z Jacobson tweeted the other day, “Given that scientists who study 100% renewable energy systems are unanimous that it can be done why do we hear daily on twitter and everywhere else by those who don’t study such systems that it can
Apokalypse HoffnungKlimajournalistin: Medien müssen Wetter und Klimakrise zusammen denken
In Südeuropa werden aktuell Hitzerekorde gebrochen, in Kanada brennen Wälder, Südkorea beklagt dutzende Tote nach Überflutungen. Medien müssen den Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimakrise deutlicher machen, fordert Leonie Sontheimer vom Netzwerk Klimajournalismus.
JournalismusWie uns Geschichten erlauben, etwas Falsches zu tun und uns dabei trotzdem ganz prima zu finden
Das hab ich nicht gewusst. Ich war in Eile. Ich bin nur den Anweisungen gefolgt. Ich dachte, es kümmert sich jemand anderes darum. Man konnte nicht davon ausgehen, dass so etwas passieren würde.
Psychologie‘Your heart races a bit’: US weather man threatened with death for mentioning climate crisis
It was a brave, if perhaps scientifically obvious, experiment – to convey messages about the unfolding climate crisis via the regular local TV weather forecasts seen by viewers in the conservative heartland of Iowa.
Anti-Klima-Lobby Klimaleugnung USA‘Fear is motivating’ says Chris Packham as BBC series re-creates past extinction event
The “terror factor” generated by the new BBC series Earth – which re-creates a climate change event that wiped out most species 250 million years ago – could help “spur us on to do something” about the environment crisis, according to its presenter, Chris Packham.
KlimageschichteDie mediale Macht des "Heizhammers"
"Habeck will Energie-Stasi einsetzen!" So titelte die Bild-Zeitung am 24. Mai und zitierte damit den Vorsitzenden der Thüringer CDU-Landtagsfraktion, Mario Voigt. Die Schlagzeile stellt den Höhepunkt der Kampagne des Blattes gegen das "Heizungsgesetz" dar.
Anti-Klima-Lobby Deutschland Heizen und kühlen JournalismusWofür braucht das Klima einen eigenen Journalismus?
oekostrom AG-Vorständin Hildegard Aichberger im Gespräch mit einer der Gründerinnen des Netzwerks Klimajournalismus, Katharina Kropshofer Hildegard Aichberger und Katharina Kropshofer Wofür braucht das Klima einen eigenen Journalismus? Die Frage ist lustig, weil diese Diskussion innerhalb des Jo
JournalismusWildfire smoke reminded people about climate change. How soon will they forget?
Extreme weather and climate-linked disasters don’t always lead to changes in public opinion. The smoke cloud over the East Coast from record wildfires in Canada has become an impossible-to-ignore story.
Amerikas USA Waldbrände* LOI CLIMAT * Votations du 18 juin: «Infrarouge»: un débat sur le climat sans les écologistes!
Annoncé pour ce mercredi soir sur les réseaux sociaux, le débat sur la «loi climat» se fera avec quatre invités de droite. Pour l’écologise Raphaël Mahaim (V/VD), le débat est ainsi biaisé et appauvri.
Schweiz (Bund) Gletscher-Ini. & Gegenvorschl.Klimakommunikation für die Ohren: Der Podcast zu unserem Handbuch ist jetzt komplett
Erst Online, dann auf Papier – und nun auch zum Hören: Heute haben wir die letzte Episode unseres Podcasts "Über Klima sprechen" veröffentlicht. Alle 23 Folgen können Sie nun auf den üblichen Audio-Plattformen wie Spotify, Apple oder Acast hören, aber auch hier direkt bei uns.
KlimakommunikationMedia Complicity in the Climate Crisis
Last week, I interviewed Lucy McAllister on Anglophone media’s coverage of the climate crisis, and the phenomenon of “balance as bias”, in which journalists leaning on the time-old tradition of “balanced” reporting by giving space to the “other side” of the climate “debate” actuall
KlimaleugnungGoogle Promised to Defund Climate Lies, but the Ads Keep Coming
In October 2021, Google promised to stop placing ads alongside content that denied the existence and causes of climate change, so that purveyors of the false claims could no longer make money on its platforms, including YouTube.
Klimaleugnung Social MediaLa couverture médiatique de la recherche sur le changement climatique ne provoquerait pas l’envie d’agir
Le traitement médiatique des avancées scientifiques sur les enjeux climatiques ne serait pas à même d’activer les mécanismes connus en psychologie pour déclencher une action chez les individus et les groupes.
JournalismusNews Report 2023: Climate journalism that works
Reporting on climate issues in an impactful yet constructive manner is equally essential and urgent for public service journalism. Focusing on solutions, limiting negativity and training our journalists to understand the broader picture are pressing challenges facing our newsrooms.
JournalismusGoogle informiert über die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Wer in Google einen Flug sucht, der findet seit einiger Zeit nicht nur eine Auflistung der möglichen Flüge nach Preis und Reisedauer. Da steht noch eine weitere Zahl, in Kilogramm: die CO2-Emissionen, die diese Reise verursachen wird.
Luftfahrt Greenwashing15 Fragen zum Klima – Ihre Antworten
Wer fehlt noch? Wer in Ihrem Umfeld würde wohl Antworten geben, die sich von Ihren maximal unterscheiden? Oder wessen Antworten würden Sie einfach sehr gerne hier lesen? Machen Sie Freunde und Bekannte auf den Fragebogen aufmerksam, per Direktnachricht oder via Social Media.
JournalismusEnergiesparen: So müsste Olaf Scholz kommunizieren, damit Deutschland den Gasverbrauch senkt
Felix Creutzig ist Gruppenleiter am Mercator-Institut MCC in Berlin, Professor an der Technischen Universität (TU) Berlin und war Koordinierender Leitautor des Kapitels zum Energiesparen im Sechsten Sachstandberichts des IPCC.
EnergiesparenJournalismus in der Klimakrise: Dieser Ratgeber gibt psychologische Empfehlungen für Redaktionen
Diese Reaktion kennt vermutlich jeder: Man will die (schlimmen) Nachrichten zum Klima nicht mehr hören. Mal ist es nur ein stiller Stoßseufzer, mal eine kurze und ja durchaus sinnvolle Auszeit, um den Kopf freizubekommen, sich zu erholen, neue Kraft zu tanken.
JournalismusFOCUS online Earth ist da! Weshalb wir ein Klima-Büro im Ahrtal eröffnen
Wir brauchen neue Antworten auf die Klimakrise. Jenseits von Ideologie und Lagerkampf. Das gilt auch für die Medien. Deshalb gründet FOCUS online jetzt eine neue Marke und baut ein neues Büro auf. Es ist verrückt mit den Menschen und dem Klimawandel.
JournalismusDie Klimakrise als die Katastrophe denken, die sie ist – ohne apokalyptisch zu werden
„Eines Tages, vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft, werden sich die Bewohner eines heißeren, gefährlicheren und biologisch schwächeren Planeten als dem, auf dem ich gelebt habe, fragen, was Sie und ich gedacht haben, oder ob wir überhaupt gedacht haben.
Journalismus120 Windräder für Zürich? – Tamedia-Umfrage zu Windkraft bringt überraschendes Resultat zutage
Die Frage lautete: «Der Kanton Zürich will 120 Windräder bauen, die 160 bis 220 Meter hoch sind. Befürworten Sie diese Pläne?» Die grosse Zahl und die Höhe wirken, so könnte man spontan glauben, abschreckend.
Schweiz WindenergieGegen die Verzweiflung
Ernährung, Mobilität, Wohnen: Laut der Zeitschrift «Die Umwelt» des Bundesamts für Umwelt (Bafu) sind diese drei Bereiche für 64 Prozent unserer Umweltbelastung verantwortlich. 28 Prozent gehen aufs Konto der Ernährung. 24 Prozent macht unsere Mobilität aus. Und 12 Prozent das Wohnen.
Hoffnung JournalismusThe New Soldiers in Propane’s Fight Against Climate Action: Television Stars
For D.I.Y. enthusiasts, Matt Blashaw is a familiar face, judging bathroom remodels or planning surprise home makeovers on popular cable television shows. Mr. Blashaw also has an unusually strong opinion about how Americans should heat their homes: by burning propane, or liquid petroleum gas.
Anti-Klima-Lobby Social Media USAWirtschaft wichtiger als Klima
Stellen Sie sich vor, Sie hätten sich jahrelang so gut wie gar nicht sportlich betätigt. Nun haben Sie angefangen, ab und an einen kleinen Spaziergang zu machen. Sagen wir, einmal um den Block, in gemächlichem Tempo und eher alle 14 Tage als mehrmals wöchentlich. Ist damit alles gut? Kaum.
Deutschland Journalismus«Klimageschichten landen selten auf der Titelseite»
Frau Weiss*, viele Menschen meiden das Thema Klimawandel. Sind wir klimamüde? In den Anfangsjahren war die Klimaberichterstattung vor allem eine Krisenberichterstattung. Der Fokus lag auf dem extremen Wetter als Folgeerscheinung des Klimawandels.
Journalismus SchweizWarum die "Letzte Generation" alles richtig macht : Übermedien
Der Mensch weiß zu viel, über sich und die Welt. Selbst unsere eigene Endlichkeit ist uns schmerzlich klar. Einer der wichtigsten Mechanismen unserer Psychohygiene ist deshalb die Verdrängung.
ziviler Ungehors. Deutschland Ext. Rebellion | RenovateTwitter's climate vigilantes
For the last five years, Peter Johnson (not his real name) has been part of a secret group dedicated to finding and reporting accounts that spread climate denial and other misinformation on Twitter. They call themselves TNT: Team Ninja Trollhunters.
Klimaleugnung Social Media** EMPFOHLENE LEKTÜRE ** Physik oder Ideologie? Wie man Begriffe verbiegt, um vergangene Träume weiterzuträumen
Physik wird als Ideologie diskreditiert, Ideologie als Physik verkauft. (Bild: Golden Dayz/Shutterstock) Könnten Begriffe sich gegen Missbrauch wehren, hätten die Physik und die Ideologie gerade keine ruhige Minute mehr.
Energiepolitik Energiewende Psychologie Sprache* COP27 * Mapping the most influential Twitter accounts during COP26
Social media platforms increasingly shape the flow of information and influence around the world today. In the rapidly evolving global media landscape, key networks of opinion are built on the interactions between users sharing content and powerful individuals and groups generating attention.
COP26 Social MediaDas, dessen Name nicht genannt werden kann
Wir werden das mit dem Klima nicht lösen, bevor wir lernen, angemessene Worte dafür zu nutzen. Höchste Zeit, unsere Sprache zu hinterfragen. ~ 8 Minuten Lesezeit Im ZDF Magazin Royale hypnotisiert Jan Böhmermann sein Publikum mithilfe einer bizarren Montage.
Journalismus SpracheUse Covid lessons to curb climate change, Lords tell government
Information campaigns like those used in the Covid-19 pandemic would help individuals act on climate change, a House of Lords report has said. To meet climate goals, a third of cuts to UK emissions by 2035 must come from people changing their behaviour, it says.
Klimakommunikation PandemieLoup Espargilière & Juliette Quef: Eine Klimacharta für den Journalismus Frankreichs
Mitte September haben mehr als 500 Journalist:innen, über 30 Redaktionen – darunter die Sender RFI und France 24 – und mehrere Journalistenschulen in Frankreich eine Klimacharta unterzeichnet. Eine Woche später sind es bereits über 1.300 Unterschriften.
Frankreich Journalismus"Einen Großteil der Menschen könnte man mit besserer Kommunikation zu mehr Klimaschutz bewegen"
Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich. Er lehrt und forscht u.a. zu Klimawandel- und Umweltkommunikation, hat dazu umfangreich publiziert und u.a. die Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication mit herausgegeben.
KlimakommunikationWieviel Apokalypse in der Klimakommunikation darf es sein? – Am wichtigsten ist, auch Auswege zu zeigen
Klimakrise, Artensterben, gestörte Phosphor- und Stickstoffkreisläufe: Wir leben in einer Zeit multipler menschengemachter Krisen, die sich noch dazu gegenseitig verstärken. Von Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg ganz zu schweigen. Kurzgesagt: „Die Apokalypse ist überall.
Klimakommunikation Apokalypse"Wir haben alle leuchtende Augen": Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien
Ein wenig Apokalypse darf schon sein – aber wer erfolgreich übers Klima kommunizieren möchte, sollte Auswege aus der Krise zeigen: Auf dem Zürcher K3-Kongress war dies eine wichtige Erkenntnis des ersten Tages.
Klimakommunikation Systemwandel HoffnungExtreme Temperaturen schüren laut Studie Hassrede im Netz
Potsdam – Temperaturen über 30 Grad Celsius schüren einer aktuellen Studie zufolge Hassrede im Netz. Dies gelte über alle Klimazonen und sozioökonomischen Unterschiede wie Einkommen oder politische Präferenzen hinweg, teilte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) heute mit.
Hitze Social MediaDie Klimakrise eskaliert und der Journalismus kommt nicht hinterher
Die Welt brennt, allzu oft wortwörtlich, und endlich zeigen das auch Newsticker. Die Hitzewellen dieses Sommers hat etwa „Zeit Online“ mit Live-Blogs begleitet, und das ist gut. Es hat sich in den vergangenen zwei Jahren durchaus einiges bewegt in der deutschen Berichterstattung zur Klimakrise.
JournalismusSo berichten Sie angemessen über Wetterextreme
Hundert Kommunen ohne Trinkwasser in Frankreich, 40 Grad Celsius in England, mehrere Hundert Hektar verkohlte Bäume in Brandenburg. Ist das noch normal? Nein. Die globale Durchschnittstemperatur im Juni war 1,31 Grad Celsius wärmer als im langjährigen Vergleichszeitraum (1881 bis 1910).
JournalismusPlanschende Kinder zu tödlichen Temperaturen: Wie Medien Hitze verharmlosen – und wie es besser ginge
Es gibt Beispiele wie Sand am Meer, hier nur drei: Süddeutsche.de titelt im Juni „Rekordhitze in Deutschland und Europa“ – auf dem Foto zum Text sind zwei Frauen mit Sonnenbrille zu sehen, die entspannt im Rhein baden.
JournalismusUmfrage zu Strom und Klimawandel – 75 Prozent wollen schnellere Energiewende
Die drohende Mangellage bei Gas und Strom hat viele Schweizerinnen und Schweizer bestärkt: Die Energiewende kommt zu langsam voran. In einer Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag des Berner Energieunternehmens BKW sind drei Viertel der Befragten dieser Ansicht.
Energiewende Atomenergie SchweizStrategien gegen digitale Desinformation und Hassrede: Bund fördert zahlreiche Forschungsprojekte
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat noch unter der Großen Koalition neun Projekte zur Erforschung von Desinformation aufgesetzt. Sie gingen im Februar 2022 unter der neuen Ampelkoalition an den Start und sollen drei Jahre laufen.
Klimaleugnung* HEATWAVE * How heatwave images in the media can better represent climate risks
Dr Saffron O’Neill is an associate professor in geography at the University of Exeter. Between 2012 and 2017 she held an Economic and Social Research Council Future Research Leader Fellowship on “Visualising climate change”.
Hitze JournalismusJournalismus in Zeiten der Klimakrise: Was dürfen, was können, was sollen Medien tun?
Was soll das eigentlich sein – Klimakommunikation? Und wieso beschäftige ich mich als Klimajournalist seit fast zwei Jahren mit wenig anderem? Wer das für sinnlose oder banale Fragen hält, sollte wissen: Das Wort „Kommunikation“ hat für uns Journalist:innen eine schillernde Doppeldeutigkei
JournalismusUnser Handbuch zur Klimakommunikation gibt's jetzt auch als gedrucktes Buch – und als Podcast
Fast fünf Jahre ist es her, dass wir in der Redaktion von klimafakten.de überlegten: Es gibt so viel Wissen darüber, wie man wirksam über den Klimawandel kommunizieren kann – aber kaum jemand kennt es.
KlimakommunikationThe Way We Talk About Climate Change Is Wrong
Climate activism in the United States and Europe is typically framed as sacrifice for the sake of future generations: We must consume less now to extend the expiration date on human civilization as we know it.
Klimakommunikation Kolonialismus Ökonomik Suffizienz Energiesparen** EMPFOHLENE LEKTÜRE ** Neue Handreichung "Übers Klima reden": So erreicht man die breite Gesellschaft in Sachen Klimawandel
Viele Klimakampagnen, ja ein Großteil der Klimakommunikation generell richten sich – bewusst oder unbewusst – an Menschen, die das Thema ohnehin für wichtig halten. Um aber den Klimaschutz entscheidend voranzubringen, braucht es (fast) alle Teile der Gesellschaft.
Klimakommunikation SpracheWas kommt nach der Flut? So verändern Wetterextreme die Wahrnehmung der Klimakrise
Dorothee Baur hat Psychologie (mit Schwerpunkt Umweltpsychologie) an der Universität Groningen in den Niederlanden studiert. Danach arbeitete sie unter anderem am IHE Delft Institute for Water Education und am Karlsruhe-Institut für Technologie (KIT). Auf behaviorally-green.
ExtremwetterTruthful climate reporting shifts viewpoints, but only briefly, study finds
People’s views of the climate crisis can be influenced by the media, according to new research. But accurate scientific reporting only has limited impact on people who already have a fixed political viewpoint, particularly if that is opposed to climate action.
JournalismusWolfgang Blau – Klimakrise: Das lange Warten auf den Journalismus
Weshalb fällt es Nachrichtenmedien immer noch so schwer, der Klimakrise journalistisch gerecht zu werden? Wolfgang Blau, Mitgründer des neuen 'Oxford Climate Journalism Network' präsentiert praktische Vorschläge und Beispiele, wie Redaktionen und auch einzelne Journalist*innen ihre Berichterstat
JournalismusHow TV news meteorologists are uniquely positioned to engage us on climate change
For years, TV news meteorologist Alan Sealls has been talking to his audience in Mobile, Ala., about the weather… and climate change. It’s a tall order. As one of the most conservative states in the U.S., Alabama isn’t always the easiest place to find traction on the climate crisis.
JournalismusPinterest Will Now Take Down Content Spreading Climate Change Misinformation
San Francisco-based Pinterest said it will take down any content posted on its platform that denies climate change and its impacts. The announcement shows Pinterest -- known for providing a space to share ideas about clothing, food and furniture -- is also getting into sustainability.
Social MediaWas haben Extremwetter mit dem Klimawandel zu tun? Neuer Leitfaden unterstützt präzise Berichterstattung
Indien und Pakistan ächzen gerade unter eine extremen Hitzwelle, viel früher im Jahr als üblich klettern die Temperaturen weit über 40 Grad, selbst nachts gibt es kaum Kühle.
Klimakommunikation Extremwetter«Unangemessene Inhalte» - Twitter verbietet klimaskeptische Werbung
Twitter verbietet das Schalten von Werbeanzeigen, die den Klimawandel bestreiten oder verharmlosen. Das erklärte der für Nachhaltigkeit zuständige Manager des Kurznachrichtendienstes. 01:57 Video Aus dem Archiv: Tesla-Chef Musk will Twitter kaufen Aus Tagesschau vom 14.04.2022. abspielen.
Klimaleugnung Social MediaClimate communication in a pandemic
The Phoenix was off last week — I'm still working on a plain-language summary of the IPCC report — and most importantly all the solutions it contains. As a placeholder, I put together a twitter thread with some of the highlights. Thanks for bearing with me.
Klimakommunikation* IPCC REPORT * Podcast: Economics, Conflicts of Interest, Media Manipulation & More
The audio companion to Part 1 includes both Joyashree Roy and Julia Steinberger on reducing the demand for fossil fuels, plus a look at conflicts of interest within the IPCC process, and Max Boykoff on the media's role in climate action. Transcript is below as well!
IPCC Systemwandel ÖkonomikImpfen mit dem Smartphone: Das "Cranky Uncle"-Spiel klärt über Desinformation auf – jetzt auch auf Deutsch
Gut zwei Jahre ist es her, dass unsere Partnerwebsite SkepticalScience.com eine Crowdfunding-Kampagne startete (und wir sie dabei unterstützten): Die Comicfigur "Cranky Uncle" sollte zum Leben erweckt werden. Also zumindest auf dem Smartphone.
Klimakommunikation SpielEr ist ein Mann der Daten und Klimamodelle. Sie schaut auf gesellschaftliche Bedingungen für Klimaschutz
Wer sich mit der Klimakrise und ihren Auswirkungen befasst, kommt an den Berichten des Weltklimarats IPCC nicht vorbei. Sie fassen regelmäßig den gesicherten Stand der Forschung zusammen, kommende Woche erscheint wieder einmal ein Band dieser Mammutwerke.
KlimakommunikationBotschaften testen, sich evaluieren: Die letzten Kapitel unseres Handbuchs Klimakommunikation sind online
Nach fast anderthalb Jahren ist es soweit: Wir haben das letzte Kapitel sowie das Nachwort unseres Kompendiums zur Klimakommunikation veröffentlicht - damit ist Über Klima sprechen. Das Handbuch nun komplett.
Klimakommunikation"Man muss den Menschen die Wahrheit erzählen"
Klimareporter°: Herr Rahmstorf, Sie stehen seit Jahren an vorderster Front bei der Kommunikation zum Klimawandel, schreiben Kolumnen im Spiegel, haben einen eigenen Blog. Was treibt Sie an, sich so intensiv an die Öffentlichkeit zu wenden?
KlimakommunikationMenschen Taifun-zerstörte Inseln zeigen – und dann kommt Rettung: Klappt so die Kommunikation?
Inez Ponce de Leon ist Molekularbiologin, forscht seit Jahren zur Wissenschaftskommunikation und arbeitet als außerordentliche Professorin an der Fakultät für Kommunikation der Ateneo de Manila University. Der folgende Text ist ursprünglich auf der Website re-imagine-climate.com erschienen.
KlimakommunikationSie fahndet nach dem Klimawandel in Wetterextremen. Er spricht darüber im ARD-Abendprogramm
Friederike Otto und ihrem Team gelingt, woran die Klimaforschung früher scheiterte: schnell zu sagen, ob es tatsächlich eine Verbindung zwischen dem Klimawandel und einzelnen extremen Wetterereignissen gibt.
KlimakommunikationThesen zum Transformativen Journalismus
Nach der Idee des Transformativen Journalismus sollen sich Medienmacher:innen aktiv für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft einsetzen. Lorenz Matzat ordnet die Diskussion um das neue Journalismusphänomen ein. Es gibt eine Vielzahl an Journalismen.
Journalismus«Den Redaktionen fehlt es an naturwissenschaftlicher Grundbildung»
Wissen woher das Essen kommt – und wie es entsteht: Landwirtschaft online Die Schweizer Landwirtschaft weckt Emotionen und bewegt. Bleiben Sie mit den LID-Medienangeboten auf dem Laufenden – aktuell, sachlich, informativ, hintergründig. Abonnieren Sie kostenlos unsere Angebote.
JournalismusDer dritte K3-Kongress im September 2022 in Zürich: Jetzt mit Workshop-Vorschlägen bewerben
Wegen der Corona-Pandemie ist die Lücke etwas größer geworden - aber im kommenden Herbst gibt es wieder einen K3-Kongress. Nachdem die Premiere 2017 in Salzburg stattfand und die zweite Auflage 2019 in Karlsruhe, sollte es turnusgemäß bereits im September 2021 in die Schweiz gehen.
KlimakommunikationJournalism and Climate Change: new guide to help newsrooms rise to the challenge
A new newsroom guide on how to approach and improve climate change coverage is now available. It is part of a broader initiative to build newsroom capacity for what will be an ongoing story – touching every dimension of our lives.
JournalismusDer Klimawandel ist kein Thema. Sondern die Realität. Dimensionen des Journalismus in der Klimakrise
Man stelle sich vor, ein neuer Trend habe den Journalismus erfasst. Nennen wir ihn „Deutschlandjournalismus“. Allenthalben entdecken Redaktionen, dass es an der Zeit sei, über das Thema Deutschland zu berichten.
JournalismusEnissa Amani – wie können wir die Klimakrise verständlich machen?
We and our partners use cookies to personalize your experience, to show you ads based on your interests, and for measurement and analytics purposes. By using our website and our services, you agree to our use of cookies as described in our Cookie Policy.
KlimakommunikationCS-Sorgenbarometer - Die Pandemie ist Sorge Nummer eins in der Schweiz
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bereitet den Schweizerinnen und Schweizer die grössten Sorgen. Fast gleichviel Gedanken macht sich die Bevölkerung über den Klimawandel und die Altersvorsorge. Dies geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Sorgenbarometer der Credit Suisse hervor.
Schweizkontertext: COP26 – Was bleibt?
An der Klimakonferenz in Glasgow, die am 12. November 2021 endete, soll ein Witz kursiert haben: Treffen sich die Erde und ein anderer Planet. Fragt der Planet die Erde: «Na, wie geht’s?» Die Erde seufzt tief und sagt: «Weisst du, nicht sonderlich gut, ich habe Homo sapiens.
COP26Simon Kofes Videoansprache - Greenpeace-Campaigner: «Das Bild hat es auf den Punkt getroffen»
Bis zu den Oberschenkeln im Meer stehend hat sich der Aussenminister des Inselstaats Tuvalu mit einem eindringlichen Appell an die Weltklimakonferenz gewandt: «Wir gehen unter, aber das tun alle anderen auch», sagte Simon Kofe in einer Videoansprache, die beim UN-Klimagipfel in Glasgow übertragen
COP26Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz
Hartmut Graßl vermittelt Wissen, indem er Geschichten erzählt. Einer seiner einstigen Studenten an der Universität Hamburg erinnert sich noch Jahrzehnte später genau: Wie Graßl, der Physiker und Klimaforscher, sich „so gut wie nie ans Vorlesungsskript gehalten“ habe.
Klimakommunikation