Climate Update chevron_right
#Climate Update
Teilen:

Climate Update 21.12.2021

In diesem Climate Update: Postcards from a World on Fire | Bill McKibben’s Year in Climate | Carola Rackete on what privilege means in the climate crisis | Eric Holthaus imagines a better world | Umschuldung & Klimaschutz in der Karibik | Mutloser Vorschlag für neues CO2-Gesetz | Journalismus: Die Klimakrise ist kein «Thema»

2021 in retrospect

Postcards from a World on Fire. Cities swallowed by dust. Human history drowned by the sea. Economies devastated, lives ruined. These 193 stories show the reality of climate change. In every country in the world. By the NY Times.

The Year in Climate. A summer that really scared scientists. By Bill McKibben

L’année climat, rétrospective 2021. Par Géopolitis (26 min.). 

Impacts

Connaissances de base : La planète se réchauffe. On le sait depuis plus de 40 ans. Mais le problème est complexe, à l’interface de plusieurs sciences. Quelles sont ses causes, ses dangers, et les solutions à mettre en place de façon urgente? Le point en quatre pages interactives. Par Heidi.

Eisschmelze Antarktis | Glacier Breakdown Antarctic: Schelfeis des Thwaites-Gletschers droht zu zersplittern. Glaziologen haben Risse in der Eisplatte beobachtet, die wie ein Korken vor der Mündung des riesigen Antarktis-Gletschers sitzt. Binnen fünf Jahren könnte sie kollabieren. Folge wäre ein dramatischer Anstieg des Meeresspiegels, berichtet die Süddeutsche Zeitung. –– Rising From the Antarctic, a Climate Alarm. Wilder winds are altering currents. The sea is releasing carbon dioxide. Ice is melting from below, The New York Times reports. –– Wichtiger Eisschild könnte innerhalb der nächsten Jahre zerbrechen. Im Westen der Antarktis sorgt der Thwaites-Gletscher dafür, dass das Eis vom Kontinent nicht ins Meer rutscht. Doch nun haben Wissenschaftler entdeckt: Ein Teil des Schelfeises verliert an Halt und könnte auseinanderbrechen, berichtet Der Spiegel. –– Ice shelf holding back keystone Antarctic glacier within years of failure. Breakup of the Thwaites eastern shelf will ramp up sea level rise, the Science Magazine reports

Malaysia’s worst flooding in years leaves 30,000 people displaced. Urban and rural regions submerged as rivers burst banks after heavy downpours since Friday, The Guardian reports

Philippines – typohon : Le typhon Rai, le plus puissant à frapper les Philippines cette année, a fait au moins 375 morts, ravageant des régions entières où un ravitaillement en eau potable et en nourriture devenait de plus en plus urgent lundi, rapporte la RTS. 

Tornadoes: What we know, and don’t, about the effects of climate change on tornadoes, The NY Times explains. –– Die heftigen Wirbelstürme, die am Wochenende durch sechs US-Bundesstaaten zogen, sind für diese Jahreszeit ungewöhnlich. Normalerweise beginnt die Tornadosaison im Frühjahr. Der Klimawandel könnte dabei eine Rolle spielen, berichtet Klimareporter

Wetter-Persistenz: Wenn das Wetter stehen bleibt. Wettermuster sind wegen des Klimawandels heute beständiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Folgen: Hitzewellen und Hochwasser. Die taz berichtet

Ozeane: Extremereignisse im Meer sind kaum erforscht. Anhand von Modellen zeigt eine von der ETH Zürich geleitete Studie erstmals, dass marine Hitzewellen und Extreme mit hohem Säurewert und Sauerstoffmangel auch gemeinsam auftreten können – mit derzeit kaum abschätzbaren Folgen für die Lebewesen im Meer, berichtet ETH News

Political Instability: These 11 countries could face extreme instability from climate change, says U.S. intelligence. CNBC reports

Syrien – Trockenheit: Wo ein Liter Wasser teurer ist als ein Liter Diesel. Im Osten Syriens leiden die Menschen ausser Krieg auch unter einer katastrophalen Dürre. Schuld daran sind der Klimawandel – und die Türkei, berichtet der Tages-Anzeiger

Australia: First Fires, Then Floods: Climate Extremes Batter Australia. Many of the same areas that suffered through horrific bush fires in 2019 and 2020 are now dealing with prodigious rainfall that could leave some people stranded for weeks, The NY Times reports

Long-term Impacts of a Hurrican: What Does It Mean to Save a Neighborhood? Nine years after Hurricane Sandy, residents of Lower Manhattan are still vulnerable to rising seas. The fight over a plan to protect them reveals why progress on our most critical challenges is so hard, The NY Times reports

Unwetterschäden: 2021 wird ein teures Katastrophenjahr. Das Jahr ist noch gar nicht zu Ende, doch schon jetzt summieren sich die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen weltweit laut einer Studie auf 105 Milliarden US-Dollar - vor allem wegen Stürmen in den USA und Überschwemmungen in Europa, berichtet Tagesschau.de

The Amazon is the Planet’s Counterweight to Global Warming, a Place of Stupefying Richness Under Relentless Assault. Far-right President Jair Bolsonaro has escalated deforestation to dire proportions. Some believe the destruction is so severe, it should be called “ecocide”, Inside Climate reports

Coral Bleaching: Great Barrier Reef could face another mass bleaching by end of January, forecast says. Scientists are hoping La Niña conditions might yet stave off threat from predicted heat accumulation in northern and central reef, The Guardian reports

Lapland: ‘This new snow has no name’: Sami reindeer herders face climate disaster. The only indigenous people left in Europe are struggling to keep their way of life as the Arctic warms up, The Guardian reports

Human Rights, Migration, Climate Justice, Gender

Global Justice: What Privilege Means in the Climate Crisis Fight. No longer insulated from the climate crisis, the Global North has the power to lead the charge against the pollution it has long enabled, Carola Rackete writes in a guest post in The NY Times

Robert Bullard: The father of environmental justice, on whether we’re all doomed. Robert Bullard joined Vox Conversations to discuss the global struggle to keep this world safe to live in, and how racism gets in the way. By Vox

Migration: Global warming will make undocumented migration into US ‘increasingly dangerous’, CarbonBrief reports

USA Climate Bill: Billions for Climate Protection Fuel New Debate: Who Deserves It Most.The $1 trillion infrastructure law funds programs that tend to favor wealthy, white communities — a test for Biden’s pledge to defend the most vulnerable against climate change, The NY Times reports

Technology & Energy

Naturschutz und Energiewende müssen sich besser vereinbaren lassen. Wir müssen beim Solarstrom-Ausbau vorwärtsmachen, bei der Stromeffizienz und bei den Anreizen für die Versorgungssicherheit. Eine Replik auf den NZZ-Kommentar «Blockieren, bis uns der Strom ausgeht» von Bastien Girod in der NZZ. 

Schweiz – Energiewende: «Dass Gaskraft ökonomisch Sinn ergeben kann, hat uns überrascht». Es lohne sich, zweigleisig zu fahren, sagt ETH-Energieexpertin Gabriela Hug. Die Schweiz soll schnell deutlich mehr Solarstrom zubauen aber auch den Einsatz von Gaskraftwerken prüfen. Interview im Tages-Anzeiger

Schweiz – Wasserkraft | Suisse – énergie hydraulique : Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Akteure im Bereich der Wasserkraft seit August 2020 an einem runden Tisch über die Herausforderungen der Wasserkraft vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050, des Netto-Null-Klimaziels, der Versorgungssicherheit und dem Erhalt der Biodiversität ausgetauscht. Am abschliessenden Treffen haben die Teilnehmenden des runden Tisches am 13. Dezember 2021 die erzielten Resultate gewürdigt. Zudem wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Medienmitteilung. | À l’invitation de la conseillère fédérale Simonetta Sommaruga, des représentants d’acteurs clés du domaine de l’hydroélectricité ont participé depuis août 2020 à une table ronde sur les défis que l’hydraulique doit relever dans le contexte de la Stratégie énergétique 2050, de l’objectif climatique zéro émission nette, de la sécurité de l’approvisionnement et de la préservation de la biodiversité. Lors de la rencontre finale du 13 décembre 2021, les participants à la table ronde se sont félicités des résultats obtenus. Une déclaration commune a notamment été signée. Communiqué de presse

Energy Week @ ETH 2021: Klimaneutrale Schweiz 2050: Welches Energiesystem brauchen wir? | Climate Neutral Switzerland 2050: What Energy System Do We Need? Die Videos der Vorträge sind online. | The videos of the presentations are available online

Wasserstoff gilt als klimafreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Im Transportwesen sind die Hoffnungen entsprechend gross, dass damit Lastwagen, Schiffe und dereinst sogar Flugzeuge kein umweltschädliches CO₂ mehr ausstossen, berichtet Radio SRF. (22 Min.) 

Atomenergie: Von "Renaissance der Atomkraft" weltweit keine Spur. Anteilig wird immer weniger Atomstrom produziert. Es ist ein "langsam aussterbender Sektor", dem unter anderem Frankreich neues Leben einhauchen will, berichtet Telepolis

Stahlproduktion: Das europäische Forschungsprojekt Siderwin entwickelt einen Prozess zur klimafreundlichen Stahlherstellung ohne Kohle – mit Strom, aber ohne den ineffizienten Umweg über Wasserstoff. Bis die Technologie industriell einsetzbar ist, dürfte es aber noch dauern, berichtet Klimareporter

Deep-sea Mining: Europe conflicted over push to fast-track mining code for the ocean floor. While some EU states are calling for a moratorium on deep seabed mining, others have interests in exploration – with Germany sending mixed messages, Climate Home reports. –– A rush to mine the deep ocean has environmentalists worried. Tiny Nauru is behind a push to fast-track talks on mining rules for the deep seabed, which could see fragile habitats opened to exploitation as early as 2023, Climate Home reports

The Legacy of Coal: Coal Powered the Industrial Revolution. It Left Behind an ‘Absolutely Massive’ Environmental Catastrophe. Scenes from the end of coal: A blasted mountaintop in Kentucky, an underground inferno in Pennsylvania, slowly dying maples in New Hampshire and a toxic pile of waste in Florida, Inside Climate reports

Economy

West Africa – Natural Gas Phase-out: ‘Huge blow’ – cuts to gas finance sparks West African backlash.Nigerian and Senegalese leaders have criticised western countries for pledging to stop funding gas projects internationally, calling for exceptions to be made, Climate Home reports

Coal Phase-out: HSBC says clients must have plan to exit coal by end-2023, Reuters reports

Corporate Emissions Targets | Unternehmens-Klimaziele: Hundreds of Companies Promised to Help Save Forests. Did They? Cargill, Nestle, Carrefour and others pledged to reach net-zero deforestation in their supply chains by 2020, The NY Times reports. –– Insel-Gruppe will bis 2035 klimaneutral sein. Beim Strom sei sie es schon, nun will die Berner Spitalgruppe auch die Treibhausgase auf Netto-Null senken, berichtet Der Bund

Mitigation & Adaptation

Transformation for a better World: My dream is simple: I imagine a near-future world that is flourishing. To make that dream a reality, it will take all of us to act courageously to repair the harms of racism, imperialism, colonialism, and capitalism. It will take us imagining a better way forward, together, starting today. By Eric Holthaus

Systemwandel: Eine neue Regierung formiert sich in Deutschland. Das Land hat eine bedeutende Rolle inne beim Begreifen der tatsächlichen Lage, in der sich die Menschheit befindet, und beim Beschreiten der Auswege. Zu entwickeln sind mindestens zehn Handlungsbereiche für eine "Regenerative Dekade", schreibt Peter Droege in Klimareporter

Lebensstil: Klimaschutz nützt der Gesundheit – und dem Portemonnaie. Vegan essen, Velo fahren und Gebäudesanierungen verbessern das Wohlergehen der Menschen und deren finanzielle Situation. Das zeigt eine aufwendige internationale Studie, berichtet der Tages-Anzeiger (paywall).

Umschuldung & Klimaschutz: Ein lateinamerikanischer Kleinstaat, eine Schweizer Großbank, eine Umweltorganisation und die US-Regierung als Verbündete: Wie ein Naturschützer einen Deal einfädelte, um aus Staatsschulden Investitionen in den Schutz großer Gebiete in der Karibik zu machen, berichtet Klimareoprter

Naturbasierte Lösungen: Seegraswiesen können mehr CO2 aufnehmen als Wälder. Das Wiederherstellen der schon stark geschrumpften weltweiten Bestände gilt deshalb als effizientes Mittel, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch nicht überall ist das sinnvoll, berichtet Klimareporter

Scheinlösungen: Dieses Mal dreht sich bei “1,5 Grad” alles um Klimalösungen, die eigentlich gar keine sind. Luisa spricht mit Autor Sascha Lobo über Maßnahmen, die Politik und Wirtschaft der Gesellschaft gerade verkaufen, um so zu tun, als würde ihr Klimaschutz ausreichen. Manche dieser vermeintlichen Lösungen mögen absichtlich für Ablenkung sorgen, andere sind nicht so offensichtlich falsch, wie das angepriesene Wundermittel Wasserstoff. Experten sprechen bei Klimascheinlösungen daher von einer Art grünen Beruhigungspille. Zeit, sie zu entlarven. Podcast 1,5 Grad von Luisa Neubauer

Soil carbon sequestration on farms alone won’t absolve our daily emission sins. We must be realistic about how much soil carbon sequestration can achieve in the fight against the climate crisis, The Guardian reports

Greening Cities: Meet the ‘biophilics’ who are busy greening our cities. ‘Biophilic’ urban designers are bringing nature directly into our lives, improving the environment and our mental and physical health, The Guardian reports

New York – montée des eaux : New-York construit un mur contre la montée des eaux. New York est menacée de submersion, en particulier l’île de Manhattan, encadrée par l’océan Atlantique, l’East River et l’Hudson River. Les autorités ont donc opté pour la création d’un gigantesque mur anti-inondations, l'Up Magazine rapporte

Urbane Hitze: Wie schützt man eine Stadt vor dem Untergang? Unerträgliche Hitze, Ascheregen, Überschwemmungen: In achtzig Jahren könnte Athen unbewohnbar sein. Die Stadt geht ungewöhnliche Wege, um die Zukunft zu sichern. Die schwierigste Herausforderung dabei ist nicht die Natur, berichtet die Republik

Der Regenwald kommt zurück – wenn wir ihn in Ruhe wachsen lassen. Good News: Wo tropischer Regenwald abgeholzt oder abgebrannt wird, ist er nicht notwendigerweise für immer zerstört, berichtet Radio SRF (6 Min. 45 Sec.). 

Australia – Great Barrier Reef: Australian government’s plan to protect Great Barrier Reef falls short, environment groups say. Updated Reef 2050 plan comes after UN advisers recommended the reef be placed on the list of world heritage sites in danger, The Guardian reports

Politics

Schweiz – CO2-Gesetz | Suisse – Loi sur le CO2 : Klimapolitik: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum revidierten CO2-Gesetz. Medienmitteilung. | Politique climatique : le Conseil fédéral met la loi révisée sur le CO2 en consultation. Communiqué de presse. –– Tirant les leçons du rejet de la loi sur le CO2, le Conseil fédéral a mis en consultation vendredi un nouveau projet de loi définissant la politique climatique de la Suisse pour les années 2025 à 2030. Le document ne prévoit pas de nouvelles taxes, RTS rapporte

Schweiz | Suisse : Das CO2-Gesetz scheiterte letzten Juni an der Urne. Für die Ausgabe Nr. 75 des ProClim Flash haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen gefragt, wie die Schweizer Klimapolitik zukünftig gestaltet werden könnte. | En juin dernier, la loi sur le CO2 a échoué dans les urnes. Pour le numéro 75 de ProClim Flash, nous avons demandé à des scientifiques de différentes disciplines quelle politique climatique pourrait être envisagée en Suisse à l’avenir. 

Basel-Stadt | Bâle-Ville : Mesure inédite à Bâle-Ville qui rend obligatoires les panneaux solaires sur les toits. Le canton de Bâle-Ville confirme son rôle de pionnier en matière de transition énergétique. Son Grand Conseil a décidé jeudi d'interdire les chauffages à mazout dès 2035, et d'équiper tous ses toits de panneaux solaires, une première en Suisse, rapporte RTS. 

Kanton Zürich: Baudirektor Martin Neukom im Gespräch mit Dominik Bonderer über das klare Ja zum Energiegesetz und die kommenden Abstimmungen im 2022. Youtube, 6 Min. 

Stadt Zürich: Zürcher Linke gibt ihr Klimaziel 2030 auf – für einen Kompromiss. Ein vertrauliches Papier zeigt den Zürcher Klimadeal von Mitte-links. ETH-Forscher Reto Knutti und die Klimabewegung haben bereits reagiert, berichtet der Tages-Anzeiger. 

Stadt Bern: Berner Stadtrat offen für Klimareglement. Am Donnerstag hat das Berner Stadtparlament erstmals über das neue Klimareglement beraten. Ein grundlegendes Ziel dabei ist netto null bis 2045, berichtet Der Bund

Deutschland: Ungenutzte Corona-Kredite in Höhe von 60 Milliarden Euro will die neue Bundesregierung nun in den Kampf gegen den Klimawandel stecken. Verfassungsrechtliche Bedenken halten sie dabei nicht auf. Auch eine Verlängerung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds wird der Bundestag diese Woche beschließen, berichtet der Tagesspiegel. –– Wie gut: Plötzlich ist Geld für den Klimaschutz da. Doch die Methode, zu der Lindner und Co gegriffen haben, ist nicht sauber, kommentiert Klimareporter

EU: Europe Met a Climate Target. But Is It Burning Less Carbon? The European Union promised to reduce its emissions 20 percent by 2020. Did it happen, The NY Times asks

EU – Gebäude: 2050 sollen alle Gebäude in der Europäischen Union klimaneutral sein. Damit der Energiebedarf von Gebäuden sinkt, will die EU-Kommission Vorgaben zur Effizienz machen. Der Vorstoß stößt bei Umwelt- und Effizienzverbänden auf Zustimmung, berichtet Klimareporter

EU – Fernverkehr: Die EU-Kommission legt einen Aktionsplan für den grenzüberschreitenden Fernverkehr auf der Schiene vor. Ziel: Schneller, billiger, einfacher. Umweltverbände sind angetan und rufen die neue Bundesregierung auf, die Bemühungen der Kommission stärker zu unterstützen, berichtet Klimareporter

EU – Wasserstoff-Förderung: Die EU-Kommission will Wasserstoff den Weg auf den europäischen Markt ebnen. Doch ob die Richtlinien und Verordnungen des Gas-Pakets wie versprochen die Gasnetze dekarbonisieren, bezweifeln Kritiker:innen, berichtet Klimareporter

Europe – partis verts : Les écologistes à l’épreuve du pouvoir. Les succès électoraux des Verts dans plusieurs pays européens se nourrissent d’une image trompeuse. Celle d’une force politique vierge des compromissions inhérentes à l’exercice du pouvoir. Or, les écologistes partagent depuis longtemps les responsabilités exécutives. Ils gouvernent un grand nombre de métropoles. Avec quel bilan , Le Monde diplomatique demande

African Union urged to bring political clout to Egypt climate talks. Frustrated by a lack of recognition of Africa’s special needs on climate, advisers are calling on national leaders to unite behind a common agenda in Sharm el-Sheikh, Climate Home reports

U.N. Security Council: Russia Blocks U.N. Move to Treat Climate as Security Threat. The Russian veto of a widely supported Security Council resolution pointed to the difficulty of achieving a unified response to global warming, The NY Times reports

USA: Joe Manchin may have doomed American climate policy. “This is the last best shot we’re really going to have.” On Sunday, Sen. Joe Manchin (D-WV) may have delivered a final blow to the United States’s best chance to take action on the climate crisis this decade, Vox reports

California: Unpacking California’s Controversial New Rooftop Solar Proposal. California regulator proposes rules that the solar industry calls a “clean energy and jobs disaster”, Inside Climate reports.

China: Q&A: What does China’s new Paris Agreement pledge mean for climate change? Two days prior to the start of COP26 last month, China submitted its updated 2030 climate pledge and a new long-term climate strategy (LTS) to the UN. By CarbonBrief. –– The Carbon Brief Interview: Prof Wang Yi and Prof Wang Zhongying. At COP26 in Glasgow, Carbon Brief’s Hongqiao Liu was granted a rare – and lengthy – interview with two of the Chinese government’s senior advisors on climate change. 

Barbados can be a beacon for the region – if it avoids some of its neighbours’ mistakes. The Caribbean’s newest republic must avoid the corruption that has hampered Trinidad and Tobago and use its presidency to ensure good governance, The Guardian writes

Coal-Phaseout: John Kerry: US supports a coal phaseout but cannot commit. During a trip to Brussels, the US presidential climate envoy told Euractiv in an interview it was unconstitutional to mandate a coal exit for states, Climate Home reports.

Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien: Der Bonner Stadtrat hat den Beitritt der Stadt zu der Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien beschlossen. Das ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, die Quelle von 80 % der CO2-Emissionen, die den Klimawandel verursachen, zu bekämpfen: fossile Brennstoffe. Klima der Gerechtigkeit berichtet

Activism

#PapaOnHungerstrike: Le gréviste de la faim obtient gain de cause. Guillermo Fernandez a été entendu par la présidente du Conseil national. Une journée d’échange entre scientifiques et parlementaires se tiendra le 2 mai prochain, Le Courrier rapporte. –– A Berne, la victoire du gréviste de la faim fait grincer quelques dents, Heidi rapporte. –– Er verlor 20 Kilo – und fühlt sich als Sieger. Guillermo Fernandez war 39 Tage auf dem Bundesplatz im Hungerstreik und stellte Simonetta Sommaruga ein Ultimatum. Nun fand man einen Kompromiss. Liess sich die Schweiz erpressen, fragt der Tages-Anzeiger (paywall). –– Direkter Dialog von Wissenschaft und Parlament über die neusten Klima- und Biodiversitätsberichte. Auf Einladung der Nationalratspräsidentin Irène Kälin diskutieren die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) die neuesten Erkenntnisse der Klima- und Biodiversitätsforschung direkt mit den Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Im Zentrum stehen die jüngsten Berichte des Weltklimarates (IPCC), die Ende März vollständig vorliegen, und die kommenden Juli veröffentlichten Berichte des Weltbiodiversitätsrates (IPBES). Medienmitteilung der Akademien der Wissenschaften Schweiz. | Échange direct entre la science et le Parlement sur les derniers rapports sur le climat et la biodiversité. Sur invitation d’Irène Kälin, présidente du Conseil national, les Académies suisses des sciences (a+) discutent directement avec les parlementaires au sujet des derniers résultats de la recherche sur le climat et la biodiversité. Au centre des discussions se trouvent les récents rapports du Groupe d’expert·e·s intergouvernemental sur l’évolution du climat (GIEC) publiés dans leur intégralité fin mars ainsi que les nouveaux rapports du Conseil mondial de la biodiversité (IPBES), qui paraîtront en juillet. Communiqué média des Académies suisses des sciences. 

Grand-parents pour le climat : L'invitée - Papy et mamy font de la résistance. Emission RTS (26 min.). 

​​Deutschland – Fridays for Future: "Wir stehen hinter friedlicher Sabotage und Blockaden". Der Koalitionsvertrag verfehlt das 1,5-Grad-Ziel, sagen Fridays for Future. Reicht es, dagegen auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch über Frust und radikalere Aktionen in der Zeit

#LütziBleibt: Das Dorf Lützerath liegt in Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Es ist stark bedroht abgerissen zu werden, um die Braunkohle unter Lützerath abbauen zu können. Reportage des Klimastreiks Schweiz

USA – Aviation: US spending on airport expansion flies under the radar for climate activists. Public funding of $25 billion to airports generated little controversy despite flying’s outsized climate impact, in contrast to the European discourse, Climate Home reports

Vanessa Nakate: ‘2.4C is a death sentence’: Vanessa Nakate’s fight for the forgotten countries of the climate crisis. A portrait by The Guardian

Success against Shell: Shell pulls out of a U.K. oil field targeted by climate activists, The NY Times reports

Ziviler Ungehorsam: Warum friedliche Sabotage und ziviler Ungehorsam etwas einfallslos sind und leider unerwünschte Nachahmer finden könnten. Eine Antwort auf Tino Pfaff von Martin Unfried auf Klimareporter.

Law & Litigation

Deutschland: „Gerichte für Klimaschutz anrufen“. Illegale Aktionen der Klimabewegung können juristisch gerechtfertigt sein, meint Anwältin Roda Verheyen. Sie bekämpft die Klimakrise im Gerichtssaal. Interview in der taz

UK Oil Production: Campaigners seek to curb UK oil production through the high court. The UK’s oil and gas regulator does not take tax breaks or foreign ownership into account when deciding whether a license is in the national interest, Climate Home reports. –– Shell pulls out of a U.K. oil field targeted by climate activists, The NY Times reports

Sciences

Klimamodellierung: Erwärmt sich das Erdklima, nehmen Wetterextreme zu. Um letztere vorauszusagen, nutzt die Klimawissenschaft bisher Computersimulationen. Potsdamer Klimaforscher gingen jetzt einen anderen Weg: Sie analysierten reale Wetterextreme und schauten, ob deren Verlauf zu den digitalen Klimamodellen passt, berichtet Klimareporter.

Sonia Seneviratne: «Am meisten kostet es, wenn wir nichts tun». Eine um 1,5 Grad wärmere Welt kann schön sein, sagt die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne. Schaffen wir es aber nicht, die Erwärmung zu stabilisieren, sieht die Zukunft düster aus. Video-Interview von Higgs (55 Min.)

Media & Public Awareness

Journalismus: Der Klimawandel ist kein Thema. Sondern die Realität. Dimensionen des Journalismus in der Klimakrise. Die große Lücke zwischen Klimawissen und Klimahandeln geht auch auf Journalist:innen zurück. Carel Mohn und Sven Egenter, Chefredakteur und Geschäftsführer von klimafakten.de, fordern deshalb eine neue Auseinandersetzung mit den gewohnten Binnenlogiken und Arbeitsweisen im Journalismus. 

Denial & Anti Climate Lobbying

Industrie der Klimaleugner | L’industrie des négationnistes : Wie Öl- und Gasfirmen die Öffentlichkeit beim Klimawandel getäuscht haben. Exxon, Chevron, Shell – die weltgrößten Öl- und Gaskonzerne haben den Klimawandel über Jahrzehnte verharmlost und die Wissenschaft unterwandert. Hier spricht Harvard-Professorin Naomi Oreskes über die Tricks der Unternehmen. Interview im Spiegel. –– Die schwarze Lobby: Wie die Ölindustrie eine jahrzehntelange Desinformations-Kampagne führte. Die Erdölindustrie erkannte früh, welche Klimaschäden sie verursacht. Dennoch leugnete sie die Gefahr und zog die Wissenschaft in Zweifel. Auch in der Schweiz, berichtet die NZZ am Sonntag. –– Comment les grands groupes pétroliers manipulent le système pour continuer à gagner. Malgré d’innombrables enquêtes, poursuites judiciaires, humiliations sociales et réglementations datant de plusieurs décennies, l’industrie pétrolière et gazière reste redoutable. Après tout, elle a réussi à faire passer la consommation de ses produits pour une nécessité humaine. Elle a semé la confusion dans l’esprit du public au sujet de la science du climat, s’est acquis la gratitude éternelle des grands partis politiques et a déjoué à plusieurs reprises les efforts de réglementation. Et elle a fait tout cela en partie en pensant à l’avenir et en agissant sans pitié. Pendant que le reste d’entre nous jouait aux dames, ses dirigeants jouaient aux échecs en trois dimensions, l'Up magazine rapporte. –– Leugnen, bis die Erde brennt: Das Netzwerk der Klimawandelleugner. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet

Culture & Education

History of Music in the Anthropocene: Songs of conquest. From Tallis’s choral beauty to the unnerving bells of Mexico City, early modern power created a whole new world of sound. It echoes the beginning of the anthropocene. By Aeon.

Sociologie: Bruno Latour : « L’écologie, c’est la nouvelle lutte des classes ». Interview du Monde avec le philosophe et sociologue (paywall). 

Kulturgeschichte – Climate Grief: Der grosse neue (Um)welt­schmerz. Die Trauer um die Umwelt wird zum Lebens­gefühl. Das knüpft an alte Traditionen an. Und wird bestenfalls zur politischen Macht, schreibt die Republik

Climate Fiction: How will humanity endure the climate crisis? The Guardian asked an acclaimed sci-fi writer. In Kim Stanley Robinson’s novel The Ministry for the Future, climate disasters kill tens of millions of people – and that’s a scenario he portrays as relatively optimistic. 

Humour: If we can’t beat the apocalypse, at least we can laugh at it. Don’t Look Up and Silent Night hit different, because they’ve adapted for our proximity to disaster. Too bad they’re preaching to the choir. By Vox

Books

Klimaverträgliche Raumplanung: Paul Schneeberger / Joris Van Wezemael: Dezentralschweiz. Edition Hochparterre, Dezember 2021. Das Buch ging aus einem ETH-Forschungsprojekt hervor, das untersuchte, wie sich die Erfahrung des Corona-Lockdown mit seiner Homeoffice-Pflicht für eine klimeverträglichere und ressourcenschonende Raumplanung nutzen ließe. 

Mobilität: Über die Welt der Mobilität und des Verkehrs, in der nichts so ist, wie es scheint, hat der Journalist und Fußverkehrs-Lobbyist Roland Stimpel ein faktenreiches und anregendes Buch geschrieben. Auch Auto- und Radfahrer können es mit Gewinn lesen. Roland Stimpel: Wer langsam macht, kommt eher an. Verkehr abrüsten – Mobilität gewinnen. Edition FUSS, Berlin 2021. 220 Seiten, 14,49 Euro. Rezension von Klima Reporter

Agenda 

February 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Groups II: Impacts, Adaptation and Vulnerability

13. Februar 2022: Voraussichtlicher Abstimmungstermin Baselbieter Klimainitiative

March 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Group III: Mitigation of Climate Change

2. Mai 2021: Bildungsveranstaltung der Klimawissenschafter:innen für die Bundesparlamentarier:innen über die Erkenntnisse des IPCC

15. Mai 2022: Voraussichtlicher Abstimmungstermin zur Stadtzürcher Klimastrategie

October2022: Presentation of the Synthesis Report of IPCC AR6

September 2022: K3 Kongress «Unser Klima, Unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten» in Zürich (ursprünglich geplant für 2021)