UNFCCC Cop26
Bilanz | Bilan | Outcome: CarbonBrief summarizes the key outcomes agreed at the UN climate talks in Glasgow. —— Five things you need to know about the Glasgow Climate Pact. The COP26 UN climate talks in Glasgow have finished and the gavel has come down on the Glasgow Climate Pact agreed by all 197 countries. If the 2015 Paris Agreement provided the framework for countries to tackle climate change then Glasgow, six years on, was the first major test of this high-water mark of global diplomacy. So what have we learnt from two weeks of leaders’ statements, massive protests and side deals on coal, stopping fossil fuel finance and deforestation, plus the final signed Glasgow Climate Pact? From phasing out coal to carbon market loopholes, here is what you need to know. By The Conversation. —— What the world did and didn’t accomplish at COP26. The biggest climate conference in history was a tiny step toward solving a gargantuan problem, Vox reports. —— In Glasgow, COP26 Negotiators Do Little to Cut Emissions, but Allow Oil and Gas Executives to Rest Easy. Pledges were made and alliances formed, but reading the fine print, the petroleum industry retains its hold on the world’s economy, at least in the short term, Inside Climate finds. —— World on track for disastrous heating of more than 2.4C, says key report. Research from world’s top climate analysis coalition contrasts sharply with last week’s optimism, The Guardian reports. —— Analysis: Do COP26 promises keep global warming below 2C? By CarbonBrief. —— The goal of 1.5C of climate heating is alive, but only just. The Glasgow deal makes incremental progress on the climate crisis but largely kicks the can down the road, The Guardian finds. —— De réelles avancées, mais un accord imparfait, Heidi juge. —— Trotz Glasgow: So bleiben wir auf dem 1,5-Grad-Pfad. Die Klimakonferenz war eine Enttäuschung. Fünf Dinge, die jetzt geschehen müssen. Von der Republik. —— Grün, Greenwashing, Glasgow. Die 26. Weltklimakonferenz soll, so ist jedenfalls der Plan, heute Abend zu Ende gehen. Zeit für den Klimareporter, einen etwas anderen Blick auf die zwei Wochen in Glasgow zu werfen. —— Was kann eine Klimakonferenz leisten? Die Ergebnisse des Klimagipfels COP 26 in Glasgow werden von den einen als historisch gefeiert, von den anderen als Enttäuschung auf ganzer Linie kritisiert. Beides ist Unsinn – und verkennt den Sinn und Zweck von Klimakonferenzen, schreibt Klimareporter. —— Die UN-Klimakonferenz in Glasgow hat ihre Ziele knapp erreicht. Für Drama sorgte die Erwähnung von Kohle im Abschlusstext. Richtungweisend für künftige Konferenzen könnten die vielen Initiativen in einzelnen Sektoren sein, schreibt Klimareporter. —— Die Lichtblicke auf der Klimakonferenz in Glasgow wurden durch die altbekannten Reflexe der Kohlenstoff-Junkies konterkariert, die den Zugang zu ihrem "Stoff" am Ende lieber doch nicht so radikal eingeschränkt sehen wollten, schreibt Klimareporter.
Reactions | Reaktionen | Réactions : Greenpeace International's Conclusion. —— Das Bewusstsein in der Öffentlichkeit, wie ernst die Klimakrise ist und wie dringlich das Handeln, ist so stark wie nie, sagt Jan Kowalzig von Oxfam. Wie auf der Glasgower UN-Konferenz die reicheren mit den ärmeren Ländern beim Thema Klimaschäden umgegangen sind, findet er "erbärmlich". Interview von Klimareporter. —— Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow hat keine Trendwende gebracht, sagt der Kieler Klimaforscher Mojib Latif. Dafür wäre ein fairer Ausgleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern nötig. Bislang seien die Hauptverantwortlichen für die Klimakrise dazu nicht bereit. Interview von Klimareporter. —— Accord sur le climat: Interview de Sonia Seneviratne, professeur à l'EPFZ, par la RTS. —— ‘A death sentence’: Indigenous climate activists denounce Cop26 deal. Schemes such as carbon trading favored by polluting nations lead to ecologically destructive projects like biofuels and dams, The Guardian reports.
COP27 (2022): Egypt to host next climate summit, putting a spotlight on resilience. Activists are hopeful Egypt will champion climate justice when it hosts the 2022 UN climate summit in the Red Sea resort of Sharm el-Sheikh, Climate Home reports.
Global Climate Justice: “We have been cheated again”: Why developing nations feel silenced at Cop26. As climate negotiations in Glasgow enter their final stage, anger is growing among poorer nations, the New Statesman reports. —— African CSOs describe COP26 as ‘most exclusive’ climate negotiations since Paris Agreement. Civil society and grassroots organisations from Africa have described the climate negotiations in Glasgow which on Saturday, November 13, 2021, as the “most exclusive” COP since the Paris Agreement was signed in 2015, Enviro News Nigeria reports. —— Loin des yeux du monde, les Malgaches subissent la première famine officiellement due au réchauffement. À Glasgow pour la COP26, leur ministre de l’Environnement tente de faire entendre leur souffrance et de mettre en garde : ailleurs, « d’autres pourraient vivre » la même chose, l'Up magazine rapporte. —— The rich injustice of COP26. Many island nations weren't able to attend, making it easier for rich nations to ignore their cries for help, Emily Atkins writes on Heated.
Climate Finance: Rich countries still don’t want to pay their climate change tab. More money is on the table at the Glasgow climate conference, but it’s not enough, Vox reports.
Civil Society: Protesters in Glasgow Demand Climate Action. Protesters took to the streets of Glasgow near the COP26 conference to urge world leaders to take immediate action to combat the climate crisis. More than 100,000 marched in the city, organizers said. Video by The NY Times. —— The Young Climate Diplomats Fighting to Save Their Countries. They grew up witnessing damages from climate change in Rwanda and Ethiopia and are calling on wealthy countries to fund adaptation and pay for losses already suffered. Inside Climate reports.
Sciences: In a Stark Letter, and In Person, Researchers Urge World Leaders at COP26 to Finally Act on Science. Past climate summit decisions have been disconnected from reality, scientists say. Some find hopeful signs in COP26 draft documents; others see the “same old, same old”, Inside Climate reports.
‘Nature-based solutions’ prove divisive at Glasgow climate talks. While advocates want to link the climate and biodiversity agendas, critics say nature should not be commodified and human rights safeguards are needed, Climate Home reports.
Road Transport: COP26 declaration on accelerating the transition to 100% zero emission cars and vans. Together, we will work towards all sales of new cars and vans being zero emission globally by 2040, and by no later than 2035 in leading markets (signed by 30 states, not by Switzerland nor Germany, France, Italy).
Agriculture: The cow in the room: why is no one talking about farming at Cop26? Sustainable food systems are a cornerstone to cutting emissions but have been largely absent from the agenda in Glasgow, The Guardian reports.
Atomic Energy: Is it green, or forever toxic? Nuclear rift at climate talks. AP News reports.
Suisse | Schweiz: La Suisse a les moyens d'agir, mais manque d'ambition, Heidi rapporte. —— Der Countdown für die Schweiz läuft. Auch wenn das Ergebnis der Weltklimakonferenz zwiespältig ist: Unser Land sollte spätestens in zwei Jahren ein neues, griffiges CO₂-Gesetz verabschieden, schreibt der Tagse-Anzeiger.
China und USA vereinbaren überraschend Zusammenarbeit. Politisch haben die beiden Länder derzeit grossen Ärger. Doch bei der Klimakonferenz schmieden die zwei grössten Klimasünder der Welt ein Bündnis. Was steckt dahinter, fragt der Tages-Anzeiger.
Barack Obama: The former President of the United States at #COP26: Full Speech (56 min.) on Youtube.
Club of Rome: Schluss mit der verdammten Selbstgefälligkeit. So kann es im Kampf gegen die Klima-Apokalypse nicht weitergehen. Sandrine Dixson-Declève mag nicht mehr nur mahnen. An der Klima-Konferenz schaltet sie auf Angriff. Der Tages-Anzeiger berichtet.
Media Coverage: The Columbia Journalism Review at COP26: The People’s Summit, Extinction Rebellion, and the press.
Impacts
Feux de forêts et océans : Les feux de forêts déclenchent une prolifération sans précédent d’algues dans l’océan. Une étude inédite publiée dans la revue Nature vient d’établir un lien entre feux de forêts et efflorescences algales à des milliers de kilomètres. Les nuages de fumée et de cendres des incendies sauvages qui ont ravagé l’Australie en 2019 et 2020 ont déclenché des efflorescences algales dans l’océan Austral à des milliers de kilomètres à l’est selon une nouvelle étude dirigée par l’Université de Duke. L'Up magazine rapporte.
Causes & Feedback Loops
Erdgas – EU: EU-Kommission will weiter Erdgas-Projekte vorantreiben. Die EU-Kommission will Erdgas-Infrastrukturprojekte auch künftig bevorzugt genehmigen und fördern. Etliche Gasprojekte stehen auf einer Vorrangliste zum Energie-Infrastrukturausbau, die die Kommission in den nächsten Tagen vorlegen will. Das konterkariert aber die Klimaversprechen der EU, berichtet Klimareporter.
Charbon – Inde : Addict au charbon, l’Inde suffoque mais gâche la COP. Alors même que sa capitale est plongée dans un brouillard toxique, l’Inde a mené la charge pour affaiblir les engagements contre le charbon lors du sommet de la COP26, privilégiant, selon les experts, sa croissance économique au détriment de l’avenir de la planète, l'Up magazine rapporte.
Agriculture – Spain: ‘Farmers are digging their own graves’: true cost of growing food in Spain’s arid south. Intensive agriculture’s insatiable thirst for water is turning wetland to wasteland, draining rivers and polluting groundwater, The Guardian reports.
Human Rights, Migration, Climate Justice, Gender
Inequality: How Wealth Inequality Fuels the Climate Emergency: George Monbiot, Scientist Kevin Anderson on COP26 at DemocracyNow (23 min.). —— Make extreme wealth extinct: it’s the only way to avoid climate breakdown. Pandering to the rich has got us into this mess. The correlation between wealth and polluting behaviour could not be clearer, George Monbiot writes in The Guardian.
Technology & Energy
Die sogenannte Winterstromlücke: Eindringlich wird gewarnt: Achtung, der Strom wird knapp! Tatsächlich könnte es eine Mangellage geben. Doch wie schlimm wäre das, fragt die WOZ.
Energiewende: Für 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 fehlt nur noch der politische Wille. Es gibt keine Ausreden mehr: Der rasche Umstieg auf die Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien in allen Sektoren ist klimapolitisch notwendig, technisch machbar – und rechnet sich sogar ökonomisch, schreibt Hans-Josef Fell auf Klimareporter.
Ölpreis & Energiewende: Bremst der hohe Ölpreis den Klimawandel ganz von alleine? Im Kampf gegen den Klimawandel müssten fossile Brennstoffe reduziert werden. Darin sind sich Klimaexperten weitgehend einig. Und das sollte dank hoher Ölpreise aktuell besonders einfach sein (geschieht aber trotzdem nicht), berichtet SRF.
Atomic Energy: This Next-Generation Nuclear Power Plant Is Pitched for Washington State. Can it ‘Change the World’? Proponents say new, small reactors could play a critical role in reducing climate-warming greenhouse gases. Environmentalists aren’t sold, pointing to waste, safety and cost issues, Inside Climate reports.
Economy
Finanzplatz Schweiz bedroht Kinderleben. Der sehr hohe CO2-Fussabdruck der Schweiz bedroht die Rechte von Kindern weltweit, sagt die UNO. Infosperber berichtet.
Big Oil: Shell verlegt Hauptsitz nach Großbritannien. Die Regierung in Den Haag nennt es eine unangenehme Überraschung: Der Ölkonzern Shell will seinen Hauptsitz nach Großbritannien verlegen – und kappt auch im Namen die Verbindung in die Niederlande, berichtet Der Spiegel.
Tourismus: Fertig bla, bla, bla – auch im Tourismus. Die Delegierten am Klimagipfel in Glasgow sind nicht zu beneiden: Sie kennen die wissenschaftlichen Grundlagen und wissen um die Notwendigkeit drastischer Massnahmen, um die Klimaerwärmung auf einem Niveau zu stabilisieren, die das Leben auf der Erde für Menschen, Tiere und Pflanzen weiterhin ermöglicht. Doch sie sind politische Abgeordnete mit eingegrenzten Mandaten unter dem Druck starker Lobbyverbände, die ihren Handlungsspielraum einengen, schreibt Fair unterwegs.
Automotive Industry: Major European carmakers will hit emissions targets too easily, research shows. Report suggests weak targets could push firms to make millions more of the much more profitable petrol and diesel cars, The Guardian reports. —— Antihero to zero: VW rises from ‘dieselgate’ to lead charge on electric vehicles. Volkswagen embraces the future with €35bn investment, including in its Zwickau plant, The Guardian reports.
Bertrand Piccard: "On ne peut pas continuer à faire croire que la transition climatique va être chère, sacrificielle". De retour de Glasgow, le psychiatre et explorateur Bertrand Piccard juge l'accord final de la COP26 "très décevant". Il a donné au 19h30 ses pistes pour faire changer les choses plus vite, notamment en présentant la transition énergétique comme une opportunité. Interview par la RTS (6 min.).
Mitigation & Adaptation
Emissions négatives : Le grand débat – Climat : capturer le carbone, est-ce la panacée? Par RTS (18 min.).
Politics
Gletscher-Initiative | Initiative pour les glaciers | Iniziativa per i ghiacciai: Die Umweltkommission des Ständerats ist einverstanden damit, dass ihre Schwesterkommission des Nationalrates einen indirekten Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative erarbeitet. Nun kann sich die nationalrätliche Kommission daranmachen, das Ziel «Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050» auf Gesetzesstufe anzugehen. Medienmitteilung. | La Commission de l’environnement du Conseil des États accepte que son homologue du Conseil national élabore un contre-projet indirect à l’initiative pour les glaciers. La commission du Conseil national peut désormais élaborer des dispositions législatives dans le but d’atteindre la neutralité carbone d’ici à 2050. Communiqué de presse. | La Commissione dell'ambiente del Consiglio degli stati è favorevole all’elaborazione di un controprogetto indiretto all’iniziativa per i ghiacciai da parte della Commissione omologa del Consiglio nazionale. Ora quest’ultima può affrontare a livello legislativo l’obiettivo del «saldo netto delle emissioni di gas serra pari a zero entro il 2050». Communicato stampa.
Suisse | Schweiz: Le camp rose-vert annonce des initiatives pour créer un fonds pour le climat, RTS rapporte. —— SP und Grüne kündigen Klimafonds-Initiative an. Die beiden Parteien wollen, dass die Schweiz eine ökologische Wende vollzieht. Und sie planen dabei, koordiniert vorzugehen, berichtet der Tages-Anzeiger.
Schweiz – CO2-«Kompensation»: Schweiz will auch mit Vanuatu und Dominica CO2 kompensieren. Die Schweiz ist bei CO2-Kompensation im Ausland führend. Doch sollte sie nicht zuerst ihre Hausaufgaben machen, fragt das Echo der Zeit auf Radio SRF (4 Min.).
US: Infrastructure Bill Makes First Major U.S. Investment in Climate Resilience. The measure includes $47 billion to help communities prepare for the new age of extreme fires, floods, storms and droughts that scientists say are worsened by human-caused climate change, The NY Times reports.
Activism
Klima-Revolution: Die Klimakrise ist kein Problem der Zukunft, sondern eines der Gegenwart. Diese Erkenntnis tut zwar weh, ist aber notwendig, um uns darauf vorzubereiten – und hat die Macht, die Klimapolitik zu beschleunigen. Luisa und Bela B sprechen über träge Politik und den Druck auf der Straße. Denn eines ist klar: Die Klima-Revolution hat begonnen. Außerdem geht es um die Fragen: Wie wird Deutschland 2050 aussehen, was ist bereits jetzt unvermeidbar? Und wie können und müssen wir uns entsprechend anpassen? Darüber sprechen wir mit Nick Reimer und Theresa Kaiser vom Zentrum für Klimaanpassung. Und natürlich gibt Luisa auch exklusive Einblicke von der UN-Klimakonferenz in Glasgow, bei der sie die vergangenen zwei Wochen vor Ort war. 1,5 Grad – der Podcast mit Luisa Neubauer (52 min.).
Law & Litigation
Klimaseniorinnen: In der Schweiz ist ein Gruppe älterer Frauen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Der Vorwurf: Die Regierung ihres Landes tue zu wenig gegen den Klimawandel – und für ihren Schutz, berichtet die Tagesschau auf ARD.
Suisse : Le Tribunal fédéral désavoue un activiste du climat acquitté pour état de nécessité climatique, RTS rapporte (1:36).
Sciences
Diversität: Kaum Diversität in den Klimawissenschaften. Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern, berichtet Infosperber.
Geneva Cryosphere Hub : Grande réunion contre le réchauffement climatique. En marge de la COP26, lʹUniversité de Genève (UNIGE) accueille le Geneva Cryosphere Hub qui fera dialoguer scientifiques, politiques, organisations internationales, le monde citoyen et estudiantin. Pour en parler, Markus Stoffel, climatologue, professeur à lʹInstitut des sciences de l'environnement de lʹUNIGE et Directeur scientifique du Geneva Cryosphere Hub. Par RTS (12 min.).
Media & Public Awareness
Klima-Kommunikation: Greenpeace-Campaigner: «Das Bild hat es auf den Punkt getroffen». Interview mit Greenpeace-Campagner Georg Klingler auf Radio SRF (3:30 min.). —— Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz. Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de acht Wissenschaftler:innen vor – und ihren Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 2: der emeritierte Professor Hartmut Graßl und die Nachwuchsforscherin Dr. Maria-Elena Vorrath vom Alfred-Wegener-Institut. Auf Klimafakten.de.
Denial, Anti Climate Lobbying and Greenwashing
Dismissing Green Politics: Meet the ‘inactivists’, tangling up the climate crisis in culture wars. As climate science has gone mainstream, outright denialism has been pushed to the fringes. Now a new tactic of dismissing green policies as elitist is on the rise, and has zoned in on a bitter row over a disused airport in Kent. The Guardian reports.
Culture & Education
Exposition : Les peuples autochtones face au dérèglement climatique. Leurs savoirs et savoir-faire ancestraux se révèlent particulièrement efficaces pour la protection de la biodiversité et des écosystèmes. Les peuples autochtones ont, aujourd'hui plus que jamais, un rôle important à jouer dans la recherche d’alternatives. Mais ils sont à la merci des dégradations de leurs territoires accélérées par les bouleversements climatiques. Le Musée d'ethnographie de Genève (MEG) nous invite à écouter la voix des peuples autochtones grâce à sa nouvelle exposition intitulée "Injustice environnementale - Alternatives autochtones", à découvrir jusqu'au 21 août 2022. Par radio RTS.
Art : Les changements climatiques dans l'art. Par RTS (6 min.).
Further Reading / Hearing / Watching
Histoire: Une histoire du climat. Cette semaine, Laurent Huguenin-Elie aborde l’histoire du climat et celle de son dérèglement. Alors que le sommet dit décisif de la COP26 sur le climat s’ouvre à Glasgow, les cris d’alarme sur le dérèglement climatique résonnent partout. Comment les historiens et les climatologues observent-ils cette évolution sur la durée? La radio RTS reçoit Christian Pfister, professeur émérite d'histoire économique, sociale et environnementale à l'Université de Berne, mais également parmi les pionniers de la climatologie historique. Et Martine Rebetez, climatologue, professeure à l'Université de Neuchâtel et à l'Institut fédéral WSL de recherches sur la forêt, la neige et le paysage, spécialiste des relations entre climat et sociétés humaines. Par RTS. (29 min.)
Agenda
5. - 28. November 2021, Zürich: Filmfestival Films for Future.
15. November: Die Umweltkommission des Ständerats berät über einen allfälligen Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative.
17. November 2021, 19.30 Uhr, Zürich: Netto Null 2050 - aber wie? Wege in eine klimaneutrale Schweiz. Mit Gianfranco Guidati, ETH Zürich; Rebecca Knoth-Letsch, economisuisse; Anja Kollmuss, selbständige Klimapolitikspezialistin. Organisiert vom Verein Klimaschutz Schweiz. Anmeldung hier.
18. November 2021, Rapperswil: Vortrag von Henrik Nordborg, Hochschule «Wie wir die Klimakrise in zwei Schritten lösen könnten, und warum wir es besser tun sollten». 17 Uhr.
19. - 21. November 2021, ganze Deutschschweiz und Liechtenstein: Festival Filme für die Erde.
21. November 2021, Zürich, 14 bis 17:30 Uhr: LifeLab 11 – Nachhaltige Finanzströme & Geldsysteme. Mit Prof. Marc Chesney, Larissa Marti, Melanie Gajowski, Jens Martignoni; Moderation: Prof. Niko Paech.
28. November 2021: Referendumssabstimmung zum Energiegesetz im Kanton Zürich.
29. November 2021, Bern / online: Mobilität neu denken: 2. Nationale Mobilitätskonferenz. Organisiert vom Bundesamt für Raumplanung. | Repenser la mobilité – 2ème conférence nationale sur la mobilité. Organisée par l'Office fédéral du développement territorial.
30. November, Bern: Sustainability Science Forum 2021 – Accelerating Transformation. Organisiert von der Akademie der Naturwissenschaften.
February 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Groups II: Impacts, Adaptation and Vulnerability
13. Februar 2022: Voraussichtliches Abstimmungsdatum Baselbieter Klimainitiative
March 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Group III: Mitigation of Climate Change
October2022: Presentation of the Synthesis Report of IPCC AR6.
September 2022: K3 Kongress «Unser Klima, Unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten» in Zürich (ursprünglich geplant für 2021)