New IPCC Report
AR6: Part 1 (de 3) du nouveau rapport GIEC (IPCC), Assessment Report 6 (AR6), a été publié. Le rapport avec ses résumés peut être téléchargé ici (en anglais). | Teil 1 (von 3 Teilen) des neuen, sechsten Sachstandsberichts (AR6) des IPCC wurde am Montag publiziert. Der Bericht und seine Zusammenfassungen können hier heruntergeladen werden (englisch). –– Media Communication by the IPCC. –– The video of the press conference (90 minutes) can be seen on Youtube. –– With its report, the IPCC publishes an interactive atlas for regional climate information. –– L'Académie Suisse des sciences naturelles a publié un bref récit: « Des fortes précipitations et vagues de chaleur encore plus fréquentes et sévères dans les années à venir. » | Eine Kurzzusammenfassung bietet die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften: «Starke Niederschläge und Hitzewellen werden noch häufiger und heftiger». –– Auch Meteoschweiz bietet eine Zusammenfassung: Hauptaussagen und Blick in die Schweiz. | Météosuisse présente son résumé : principales déclarations et regard sur la Suisse. –– Der Klimastreik Berner Oberland weist in einem Twitter-Thread auf einige Zusammenfassungen und Visualisierungen hin.
Visualisierung: Fast 4.000 Seiten füllt der Sechste Sachstandsbericht des IPCC zur Klimaforschung (AR6), am heutigen Montag ist er in Genf veröffentlicht worden. In einem übersichtlichen Infoposter hat Klimafakten.de gemeinsam mit drei Partnern aus der Wissenschaft wichtige Ergebnisse zusammengefasst – und außerdem erklärt, wie die Reports dieses sogenannten "Weltklimarats" eigentlich zustandekommen.
Q&A : The IPCC’s sixth assessment report on climate science. By CarbonBrief.
Interviews und Beiträge von IPCC-Autor*innen | Interviews et contributions des scientifiques : Der Klimawandel findet hier und jetzt statt, schreibt IPCC-Hauptautorin Sonia Seneviratne im ETH-Blog.–– «Wer auf technologische Hilfe hofft, ist auf dem falschen Weg», sagt IPCC-Hauptautorin Sonia im Interview mit dem Tages-Anzeiger. –– Klimaforscher Joeri Rogelj war einer der Leitautoren beim neuen IPCC-Bericht. Im Interview mit Klimareporter erklärt er, wie viel CO2 die Menschheit noch emittieren darf und worum bei den Verhandlungen um die "Zusammenfassung für Entscheidungsträger" gestritten wurde. –– Climatologue Jean Jouzel: "On n'est pas assez rapide par rapport à l'urgence climatique". Interview de RTS.
Medienberichte | Media Reporting | Rapports des médias : What the new IPCC report says about extreme weather and climate change, CarbonBrief explains. –– What the new IPCC report says about when world may pass 1.5C and 2C, CarbonBrief explains. –– Riffreporter bietet eine Presseschau zu den Reaktionen auf den IPCC-Bericht. –– A Hotter Future Is Certain, Climate Panel Warns. But How Hot Is Up to Us, The New York Times writes. –– Warnung des Weltklimarats IPCC: 1,5 Grad schwer haltbar. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt, fasst die TAZ den Bericht zusammen. –– Weltklimarat: Zwei-Grad-Ziel droht unerreichbar zu werden, berichtet die Süddeutsche Zeitung. –– Major climate changes inevitable and irreversible – IPCC’s starkest warning yet. Report warns temperatures likely to rise by more than 1.5C bringing widespread extreme weather, The Guardian reports. –– Climate crisis ‘unequivocally’ caused by human activities, says IPCC report. Intergovernmental Panel on Climate Change states every corner of the planet is already being affected and it could get far worse, The Guardian reports. –– IPCC report’s verdict on climate crimes of humanity: guilty as hell. Analysis: report exposes the failure to act on the climate crisis – political leaders are now in the dock, The Guardian writes. –– Le rapport du GIEC, «avertissement le plus sévère jamais lancé». Le rapport des experts climat de l'ONU (GIEC) s'annonce comme «l'avertissement le plus sévère jamais lancé» sur le rôle du comportement humain dans le réchauffement de la planète, a déclaré le président de la COP26 Alok Sharma, Le Temps rapporte. –– Klimakrise ist nicht mehr lange zu stoppen. Die Menschheit muss rapide ihren Treibhausgasausstoß verringern, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Der Weltklimarat IPCC warnt, wie unsere Welt sonst aussehen wird, berichtet Riffreporter. –– Der Klimawandel ist verheerend – und menschengemacht. Der Weltklimarat legt den Realitätscheck zur Klimakrise vor – erstmals mit Extremwetterereignissen. Daten zeigen: Bereits 2030 könnten 1,5 Grad Erwärmung erreicht sein, berichtet Die Zeit. –– La région de la Méditerranée, actuellement en proie à des incendies sans précédent en Grèce et en Turquie, sera un "point chaud" du réchauffement climatique, estime un rapport du GIEC. Cela pourrait mener à des canicules et incendies bien pires, RTS rapporte.
Réactions : Des dirigeants mondiaux aux militants pour le climat, le nouveau rapport "terrifiant" des experts du GIEC a provoqué lundi une avalanche de réactions. Les avis balancent entre espoirs de ralentir le désastre par des actions immédiates et appels à la mobilisation pour maintenir la pression, RTS rapporte.
Impacts
Gulf Stream Collapse: Scientists spot warning signs of Gulf Stream collapse. A shutdown would have devastating global impacts and must not be allowed to happen, researchers say. It could be within a decade or two, or several centuries away. But the colossal impact it would have means it must never be allowed to happen, The Guardian reports, based on the Nature Climate Change paper by Niklas Boers, Observation-based early-warning signals for a collapse of the Atlantic Meridional Overturning Circulation, published August 05, 2021. –– Amoc, la circulation méridienne de retournement atlantique, est l'un des principaux systèmes de circulation océanique de la Terre. Elle redistribue la chaleur sur la planète avec un impact majeur sur le climat. Et aujourd'hui, c'est justement le réchauffement climatique en cours qui semble affaiblir ce courant, Futura Sciences rapporte.
Sécheresse: le plus grand fléau climatique est aussi le moins pris en compte par les Etats, Heidi rapporte.
Heatwave and Wildfires | Canicules et incendies | Hitze und Waldbrände: For the first time in recorded history, smoke from wildfires reaches the North Pole, KTOO reports. –– Bis 47 Grad – darum leidet Europa unter extremer Hitze. In manchen Regionen ist es mehr als zehn Grad wärmer als zu dieser Zeit im Mittel. Wie lange dauert die Hitzewelle noch? Und was hat der Klimawandel damit zu tun, fragt der Tages-Anzeiger. –– Thousands flee Greek island as wildfires raze forest and homes. Firefighters tackle blazes on two fronts on Evia as heatwave-driven devastation across southern Europe continues, The Guardian reports. –– Neue Hitzewellen in Südeuropa und USA: Globales Feuerinferno. Italien, Griechenland und die Türkei kämpfen weiter gegen zahllose Waldbrände. Kalifornien leidet unter dem zweitgrößten Feuer aller Zeiten, berichtet die taz. –– Le feu a atteint mercredi une centrale thermique qui a dû être évacuée dans le sud de la Turquie, alors que les incendies auxquels fait face le pays depuis plus d'une semaine mettent à l'épreuve le pouvoir du président Erdogan. En Grèce, près de 120 feux se sont déclarés mercredi, RTS rapporte. –– Exploding California Wildfires Rekindle Debate Over Whether to Snuff Out Blazes in Wilderness Areas or Let Them Burn, Inside Climate reports.
Hitze und Gesundheit: In der tödlichen Hitze der Stadt. Wird es zu heiß, ist das lebensgefährlich. Über die Hitzeopfer wird wenig gesprochen – sie sterben oft allein zu Hause. Wie sich mit Klimaschutz Leben retten ließen, berichtet Die Zeit.
Flooding: Millions more people vulnerable to flooding in next decade, study shows. Populations in flood-prone regions is increasing, with 57 countries especially susceptible, The Guardian reports.
Fonte des glaciers : Sous l'effet du réchauffement climatique, les glaciers fondent et libèrent des éléments piégés parfois depuis des centaines, voire des milliers d’années. Pour répertorier et sauvegarder ces vestiges, l’Office cantonal d’archéologie (OCA) valaisan lance IceWatcher, une application qui permet à tout un chacun d'en signaler la découverte, RTS rapporte.
Conflict: Is Climate Change Heating up Central Asia’s Border Disputes? Clues from Satellite Imagery, by Bellingcat.
Causes & Feedback Loops
CO2 Emissions will hit record high by 2023 if green recovery fails, says IEA. Worldwide energy body warns more must be done to help developing countries give up fossil fuels, The Guardian reports.
Methane: Reduce methane or face climate catastrophe, scientists warn. Exclusive: IPCC says gas, produced by farming, shale gas and oil extraction, playing ever-greater role in overheating planet, The Guardian reports. –– Siberian heatwave led to new methane emissions, study says. Leak of potent greenhouse gas is currently small but further research is urgently needed, say scientists. The Guardian reports.
Synthetic Greenhouse Gases: Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich. Der boomende Schwarzimport von Kühlmitteln in die Europäische Union ist eines der grössten unbekannten Klimaverbrechen, berichtet Infosperber.
Ölförderung | Oil and Gas Development: Unesco kritisiert Förderung beim Okavango-Delta. Eine kanadische Firma will nahe beim Weltnaturerbe Öl fördern. Nun fordert die Unesco Namibia und Botswana auf, ihr viel schärfer auf die Finger zu schauen, berichtet der Tages-Anzeiger. –– The Biden administration orders a new review of oil and gas development in the Arctic, The New York Times reports.
Abholzung: Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung. Morgenkaffee, Schokoladekuchen, Rindersteak: Die wachsende Nachfrage nach importierten land- und forstwirtschaftlichen Produkten in den reichen Ländern – auch in der Schweiz – zerstört riesige Waldflächen in tropischen Regionen, berichtet Swissinfo.
Human Rights, Migration, Climate Justice, Gender
Inégalité: Lutter contre les inégalités reste l'un des meilleurs leviers, Heidi écrit.
Technology & Energy
Energieversorgung Schweiz: Jetzt liebäugeln selbst die Grünen mit Gaskraftwerken. Wenn der Solarausbau nicht klappt, dann sollen sie den wegfallenden Atomstrom ersetzen: Gaskombikraftwerke. Doch lassen sich diese wirklich CO₂-neutral betreiben, fragt der Tages-Anzeiger.
Heizungen: Hausbesitzer investieren wie nie zuvor ins Energiesparen. Über das Gebäudeprogramm fördert der Bund energetische Sanierungen von Immobilien. Neue Zahlen zeigen nun: 2020 kam es zu einem Boom, und 2021 geht es ähnlich weiter, berichtet der Tages-Anzeiger.
Solarenergie: Bürger sollen bessere Preise für Solarstrom erkämpfen. Viele Häuser haben nur einen Teil des Dachs mit Fotovoltaik belegt. Solarexperten wollen das ändern – mithilfe der Bevölkerung, schreibt der Tages-Anzeiger.
Wasserstoff: Der Traum vom grünen Öl. Wenn Politiker im Klimawahlkampf nicht weiterwissen, rufen sie gern ein Zauberwort: Wasserstoff! Kann er die Wirtschaft grün machen, fragt Die Zeit (paywall).
Beton: Betonproduktion ist ein wichtiger Faktor im Klimawandel, wird in der öffentlichen Debatte aber bis heute oft ignoriert. Vielleicht auch, weil Beton so schwer zu ersetzen ist. Die meisten hippen Alternativen verpuffen bei näherem Hinsehen. Trotzdem könnte viel mehr getan werden. Eine Spurensuche von Das Lamm.
Economy
Finanzplatz Schweiz: Klimaaktivistin Stephanie Wyss stellt die Banken an den Pranger, Banken-Vertreter Jörg Gasser hält dagegen. Sie spricht vom «Überleben der Menschheit», er von «Responsible Banking». Streitgespräch im Tages-Anzeiger. –– Der Elefant unter den Investoren sieht sich in die Ecke gedrängt. Die Nationalbank müsse ihr Versprechen einlösen, fordern die Klimaaktivisten. Die obersten Währungshüter versuchten bisher, den Ball flach zu halten. Jetzt geraten sie in die Defensive, berichtet der Tages-Anzeiger. –– Die Zürcher Kantonalbank investiert viele Milliarden Franken nur noch in Firmen, die ihre CO₂-Emissionen rasant senken. Die Klimaallianz verlangt noch mehr, berichtet der Tages-Anzeiger (paywall).
Mitigation & Adaptation
Individuelles Klimahandeln: «Der Klimaschutz beginnt bei dir!», lautet ein Slogan, der längst zum Gemeinplatz geworden ist. Und genau hier liegt das Problem, schreibt Daniel Strassberg in der Republik.
Reforestation efforts since 2000 were studied recently. Currently, almost the area of France could be covered by regrown forests. But that is far from enough, We Don't Have Time reports.
Clean Electricity: One policy that could challenge a century of fossil-fuel dominance. A clean electricity standard could be “the biggest change in our energy policy since the lights went on,” Vox reports.
Degrowth: Can we save the planet by shrinking the economy? The “degrowth” movement to fight the climate crisis offers a romantic, utopian vision. But it’s not a policy agenda, Vox writes.
Politics
Schweiz – Gletscher-Initiative | Suisse – Initiative pour les glaciers : Le Conseil fédérale a présenté son message au parlement relatif au contre-projet direct à l’initiative pour les glaciers : communiqué de presse. | Der Bundesrat hat seine Botschaft ans Parlament über den Direkten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative vorgestellt: Medienmitteilung. –– Prise de position des initiateurs de l'Association Suisse pour la protection du climat. | Stellungnahme der Initiant*innen des Vereins Klimaschutz Schweiz. –– Prises de position des partis | Stellungnahmen der Parteien: FDP/PLR – Die Mitte/Le Centre – Verts-liberaux/Grünliberale – Verts/Grüne – SP/PS (pas de réaction de l'UDC jusqu'à mercredi soir | keine Reaktion der SVP bis Mittwochabend). –– Proses de position des organisations | Stellungnahmen der Verbände: Greenpeace – Schweizersche Energie-Stiftung – Alpeninitiative/Initiative des Alpes – SAC/CAS – Swisscleantech –– Medienberichte von | rapports des médias : NZZ / Tages-Anzeiger / Blick / SRF / Le Temps / 24 heures / Heidi (paywall) / RTS.
Schweiz: Neuer Anlauf für schärfere Klimaziele: Sommaruga beharrt auf dem Netto-Null-Ziel. Trotz Nein zum CO2-Gesetz will die Umweltministerin die Schweiz klimaneutral machen, berichtet die NZZ am Sonntag. –– Der neue Klimabericht zeigt auch für die Schweiz erschreckende Szenarien auf. Laut Pariser Abkommen müsste die Schweiz bis 2030 halb so viele Treibhausgase ausstossen wie 1990 und bis 2050 gar keine mehr. Doch die Schweiz hat ihre Klimaziele fürs letzte Jahr deutlich verfehlt. Was nun, fragt Radio SRF.
Bâle-Ville ambitionne de décrocher le prix de la Capitale verte de l'Europe 2025. Il prévoit d'investir 5 millions de francs à la réalisation de ses ambitions comme ville environnementale, RTS rapporte.
Deutschland: Der neue Weltklimabericht gilt vielfach als letzter großer Weckruf oder Warnschuss – an der Bundesregierung scheint das vollkommen vorbeizugehen. Die Partner in der großen Koalition verharren lieber im Wahlkampfmodus, gerade beim Thema Kohleausstieg, berichtet Klimareporter.
China, India miss UN’s extended deadline for climate pledges. 110 parties to the Paris Agreement have submitted updated 2030 climate targets to be counted by UN Climate Change before Cop26, but some major emitters’ are still missing, Climate Home reports.
US: Democrats Seek $500 Billion in Climate Damages From Big Polluting Companies. Under a draft plan Democrats are circulating, the Treasury Department would tax a handful of the biggest emitters of planet-warming pollution to pay for climate change, The New York Times reports.
Oman: Oil-producing Oman pledges 7% emissions reduction from business as usual by 2030. Struggling to balance its budget as the coronavirus pandemic hits oil revenues, Oman is looking to diversify the economy and cut electricity subsidies, Climate Home reports.
Activism
Rise Up for Change: «Wo das Geld ist, sitzt die Macht». Im Rahmen ihrer Aktionswoche knöpft sich die Klimabewegung die Banken vor und fordert deren Ausstieg aus Investitionen in fossile Energien. Die WOZ war mit den AktivistInnen unterwegs. –– Vom Zeltlager aus gegen die Schweizer Hochfinanz. Klimaschützerinnen legten sich mit dem Finanzplatz Zürich an und blockierten Banken. Wer steckt dahinter? Eine Reportage aus dem Zeltlager, in dem alles geplant wurde, im Tages-Anzeiger (paywall). –– Das war die Besetzung des Paradeplatzes. Eine Gruppe junger Klimaaktivisten hat am Montag die Eingänge von UBS und CS versperrt. 83 Personen wurden verhaftet und aus der Stadt verwiesen, berichtet der Tages-Anzeiger (paywall). –– Klimaschützerinnen marschieren zur Nationalbank. Die Klimabewegung kritisiert die Nationalbank, weil sie Milliarden in Öl, Gas und Kohle investiert. Bei einer Aktion am Mittwoch griff die Polizei ein, berichtet der Tages-Anzeiger (paywall). –– «Dieser Polizeieinsatz ist unverhältnismässig». Der Stadtratskandidat der Grünen und Klimaaktivist Dominik Waser verteidigt die unbewilligte Aktion auf dem Paradeplatz und sieht keinen Widerspruch zu seiner Kandidatur. Interview im Tages-Anzeiger (paywall). –– Plusieurs dizaines de militants du climat ont occupé tôt lundi les entrées de Credit Suisse et d'UBS à Zurich à la Paradeplatz. La police a entamé leur évacuation dès la matinée et a arrêté 83 personnes, RTS rapporte. –– Du dachtest, dass die anderen an den Klimaprotest gehen. Acht Gründe, weshalb du damals, im August 2021 nicht an die Protestwoche Rise Up For Change gegangen bist. Ein Listicle aus der Zukunft von Das Lamm. –– Sie haben es wieder getan: Die Klimastreikbewegung «Rise Up for Change» versperrte in der vergangenen Woche für einige Stunden die Eingänge der beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse (CS) am Zürcher Paradeplatz und demonstrierte am Mittwoch vor der Nationalbank am Bürkliplatz. Die Polizei, die Parteien und die Medien reagierten erwartungsgemäss so, wie sie in solchen Fällen immer reagieren, kommentiert Christian Rentsch auf Klimaland Schweiz. –– Plus d'un millier de militants et militantes pour le climat se sont rassemblés vendredi à Berne pour dénoncer la politique de la Banque nationale suisse (BNS). Elle est accusée par les activistes d'investir dans les énergies fossiles, RTS rapporte.
Sciences
GIEC (IPCC) : Le GIEC, modèle de décision qui inspire jusqu'aux anthropologues. Il a développé un procédé unique de prise de décisions pour garantir la crédibilité de ses rapports. C’est un modèle qui inspire les scientifiques des autres disciplines, Heidi rapporte.
Attribution Science: How the science linking climate change to extreme weather took off. Attribution science, which quantifies the influence of human activity on specific heatwaves, droughts and floods, has developed rapidly in the past decade, Climate Home reports.
Klima-Ökonomik: „Hätten sich [neoklassische] Ökonomen nicht eingemischt, wären wir zwanzig Jahre weiter“, sagt der Ökonome Steve Keen im Interview mit Krautreporter.
Klima-Modellierung: Es braucht eine neue Generation von Klimamodellen. Um die Folgen des Klimawandels bewältigen zu können, müssen wir extreme Wetterereignisse in der Zukunft vorhersagen, schreibt ETH-Klimaphysiker Nicolas Gruber im Tages-Anzeiger.
Media & Public Awareness
Journalisme climatique : Nous sommes tous cet ours blanc à la dérive, Heidi écrit et demande: Comment nous journalistes pourrions-nous raconter cette crise de façon plus convaincante, en donnant le pouvoir d’agir à ceux qui la vivent?
Climate Science Communication: I don't like IPCC report day. If this is the only day we communicate climate science to the public, it's no wonder people don't understand the problem, Emily Atkins writes on Heated.
Denial & Anti Climate Lobbying
Far-right Populism: The Far-Right View on Climate Politics. As the world reckons with the grim reality of the climate crisis, right-wing populists are adapting their message, The Atlantic writes.
Facebook let fossil-fuel industry push climate misinformation, report finds. Thinktank InfluenceMap accuses petroleum giants of gaming Facebook to promote oil and gas as part of climate-crisis solution, The Guardian reports.
Books
Luisa Neubauer, Bernd Ulrich: Noch haben wir die Wahl. Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen. Klett-Cotta, 2021. 240 Seiten.
Further Reading / Hearing / Watching
Climate Anxiety: How to fight climate despair. We’re not powerless, even if it feels that way, Vox writes.
Agenda
31. August 2021: «Suffizienz – Wie bitte?» Tagung der Schweizerischen Energie-Stiftung. Zürich, 20 Uhr. Keynote: Marcel Hänggi, Gletscher-Initiative. Anmeldung hier.
24 septembre 2021: Mobilisation internationale Grève du climat | International Mobilization Fridays for Future
26. September 2021: Volksabstimmung zum Klimaartikel in der Berner Kantonsverfassung.
1st - 12th November 2021: UNFCCC COP26 Climate Conference (originally scheduled for 2020)
28. November 2021: Referendumssabstimmung zum Energiegesetz im Kanton Zürich.
February 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Groups II: Impacts, Adaptation and Vulnerability
March 2022: Presentation of IPCC Sixth Assessment Report (AR6), Working Group III: Mitigation of Climate Change
October2022: Presentation of the Synthesis Report of IPCC AR6.
September 2022: K3 Kongress «Unser Klima, Unsere Zukunft Klimakommunikation in Krisenzeiten» in Zürich (ursprünglich geplant für 2021)